Der begrünte Balkon als Klimaoase im Siedlungsraum

Pflanzen auf Balkonen und Terrassen bieten Schatten und Abkühlung. Viele essbare Pflanzen aber auch Stauden, Sträucher und Bäume lassen sich gut in Töpfen ziehen.
Städte sind wegen dem vielen Asphalt, Beton und Stein regelrechte Wärmeinseln. Bis zu zehn Grad kann der Unterschied zur ländlichen Umgebung sein und nachts geben sie gespeicherte Hitze ab. Pflanzen haben eine kühlende Wirkung und verbessern so das Mikroklima auch auf Terrasse und Balkon.
Kräuter, Gemüse und Beeren im Topf
"Urban Gardening" ist im Trend und so gibt es ein grosses Angebot an Ideen für den Balkon und die Terrasse. Fast alle Gemüse- und Beerensorten können auf dem Balkon kultiviert werden.
Mehrjährige Stauden im Topf
Staudenpflanzen sind pflegeleicht, bleiben einem jahrelang erhalten und nebst ihrem Kühleffekt sind besonders einheimische Arten wertvoll für Wildbienen und andere Insekten. Auf den Webseiten futureplanter.ch oder floretia.ch finden Sie eine grosse Auswahl an geeigneten Pflanzen für Wildbienen- und Schmetterlinge. Oder lassen Sie sich in einer Naturgärtnerei beraten.
Sträucher im Topf
Von Vorteil sind sommergrüne Sträucher. Sie spenden im Sommer Schatten und lassen im Winter Licht in die Wohnung, weil sie im Herbst die bunten Blätter verlieren. Am besten eignen sich einheimische Sträucher, da sie pflegeleicht sind und gleichzeitig Schmetterlingen oder Bienen Nahrung und Nistplätze bieten.
Zum Beispiel: Kornelkirsche, Weissdorn, Feldahorn, Weide, Pfaffenhütchen und Wildrose
Kletterpflanzen im Topf
Geländer, Trennwände und Fassaden kann man gut vom Balkon aus bewachsen lassen. Bei selbstkletternden Pflanzen wie Wildem Wein und Efeu sollte man sich vergewissern, dass die Fassade dafür geeignet ist.
Zweckmässig sind: Waldgeissblatt, Waldrebe, verschiedene Wicken und Winden, Zaunrübe, Passionsfrucht, Hopfen und kletternde Wildrosen
Bäume im Topf
Auf grösseren Terrassen kann man sogar Bäume pflanzen. Was gibt es Schöneres, als im Schatten eines Baumes zu liegen?
Geeignet sind beispielsweise: Eberesche, Vogelbeere, Birke, Weide und diverse Obstbäume
Was Sie sonst noch tun können
Verzichten Sie auf torfhaltige Erde, denn für die Torfgewinnung werden Moore zerstört. Diese sind nicht nur wertvolle Naturgebiete, sondern auch wichtige Kohlenstoffspeicher. Sie können ausserdem Regenwasser sammeln und statt Kunstdünger zu verwenden, Ihren eigenen Kompost herstellen.