Hauptmenü

Mein Beitrag

Klimawandel – Hilfsmittel und Instrumente für Gemeinden

Grafik, verschiedene Hände heben Tablets, Mobiltelefone und Dokumente in die Höhe. Darstellung verschiedener Instrumente
Shutterstock

Bei der Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung sind die Gemeinden wichtige Partner. Es gibt zahlreiche Instrumente, die Gemeinden dabei unterstützen.

Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, hat der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral sein und unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle mitmachen. Auch der Kanton Aargau hat sich diesem Klima-Ziel verpflichtet.

Die Gemeinden sind dabei wichtige Partner für den Kanton, da sie einen grossen Handlungsspielraum haben und viele Massnahmen konkret umsetzen können.

Hilfsmittel und Instrumente nach Thema

Klima allgemein

Die folgenden Instrumente und Förderprogramme befassen sich übergeordnet mit dem Thema Klima.

Nachhaltigkeit

Die folgenden Instrumente und Förderprogramme befassen sich übergeordnet mit dem Thema Nachhaltigkeit.

Energie

Das Thema Energie ist ein wichtiger Grundpfeiler des Klimaschutzes. Die folgenden Instrumente und Informationen unterstützen Gemeinden bei einer Umstellung zu einer fossilfreien Energiezukunft.

Mobilität

Der Sektor der Mobilität verursacht etwa einen Drittel der Treibhausgase im Kanton Aargau. Im Rahmen verschiedener Handlungsfelder können die Gemeinden dazu beitragen, diese zu reduzieren. In der Beschaffung können sie beispielsweise mit einer elektrisch betriebenen Fahrzeugflotte eine Vorbildfunktion übernehmen oder mit einer nach Netto-Null ausgerichteten Infrastruktur- und Verkehrsplanung einen grossen Beitrag leisten. Die folgenden Instrumente unterstützen Gemeinden beim Thema Mobilität:

Raumplanung, hitzeangepasste Siedlungsentwicklung, Wassermanagement und Biodiversität

Die Raumplanung kann durch die vielen Querschnittsthemen einiges zur Klimaanpassung beitragen. Raumplanerische Massnahmen können helfen, dass die Bevölkerung besser mit den erhöhten Temperaturen umgehen kann. Viele Massnahmen haben Synergien mit der Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Die folgenden Instrumente und Publikationen unterstützen die Gemeinden bei der Umsetzung der hitzeangepassten Siedlungsentwicklung.

Gesundheit

Naturgefahren

Der Schutz vor Naturgefahren ist auch ohne den Klimawandel ein wichtiges Thema für Gemeinden. Durch die Veränderungen im Klima intensivieren sich Extremereignisse und der Schutz der Bevölkerung wird noch wichtiger. Die folgenden Instrumente dienen den Gemeinden als Hilfsmittel für ihre Planungen:

Suffizienz

Suffizienz ist ein wichtiges Thema bezüglich Klimaschutz. Der Ressourcenverbrauch muss verringert werden um die Klimaziele zu erreichen.

Vergangene Veranstaltungen

Eindrücke aus vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier. Präsentationen und weitere Dokumente zu den jeweiligen Veranstaltungen können frei zugänglich heruntergeladen werden.