Austausch zum Thema Anpassung Nutztierhaltung an veränderte Klimabedingungen
Auch Tiere leiden unter vermehrter Trockenheit und Hitze. Der Sensibilisierung der Halterinnen und Halter von Nutztieren kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu.
Verbindliche Vorgaben in der (Nutz-)Tierhaltung definiert der Bund in der Tierschutzgesetzgebung. Die Sensibilisierung der relevanten Akteure soll koordiniert erfolgen. Ein regelmässiger Austausch zwischen Landwirtschaft Aargau, dem Veterinärdienst und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg ermöglicht dies. Bei Bedarf können zusätzliche Massnahmen definiert werden.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Ziel ist, eine Sensibilisierung der Tierhaltenden zu erreichen, Handlungsfelder zu identifizieren und innovative Lösungen zu erarbeiten. Bereits sichtbar ist eine zunehmende Sensibilisierung bei den Tierhaltenden anhand innovativer, betriebsspezifischer Lösungen. |
---|---|
Gesamtkosten | keine Angabe möglich, ist Teil des Vollzugs / Beratungsauftrags |
Anteil Kanton | keine Angabe möglich, ist Teil des Vollzugs / Beratungsauftrags |
Stand | abgeschlossene Massnahme |
Projektdauer | 2022–2024 |
Zuständige Abteilung | Amt für Verbraucherschutz |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | B.06 Anpassung als Chance für die Landwirtschaft (admin)(öffnet in einem neuen Fenster) Informationskampagne des LZ Liebegg betreffend Hitzestress bei Nutztieren(öffnet in einem neuen Fenster) Merkblatt Hitzestress(öffnet in einem neuen Fenster) |