Hauptmenü

Zurück

Nutzungsverzichtsflächen im Rahmen des Naturschutzprogramms Wald

Mit einem Nutzungsverzicht über 50 Jahre kann zusätzlicher Kohlenstoff im Wald gespeichert werden. Dafür gibt es eine Entschädigung für Waldeigentümerinnen und -eigentümer.

Mit dem Naturschutzprogramm Wald soll bis 2025 auf 7 Prozent der Waldfläche im Kanton während 50 Jahren auf die Holznutzung und Eingriffe zur Waldpflege verzichtet werden. Dadurch wird zusätzliches CO₂ gespeichert (Senkenleistung des Waldes). Der Kanton entschädigt die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer für den Nutzungsverzicht zugunsten der Natur.

Fakten zum Projekt

Wirkung Zusätzliche CO₂-Speicherung durch Nutzungsverzicht und Beitrag zur Artenvielfalt im Wald.
Gesamtkosten 310'000 Fr. pro Jahr
Anteil Kanton 250'000 Fr. pro Jahr
Stand laufende Massnahme
Projektdauer 1996–2025
Zuständige Abteilung Abteilung Wald
Kontaktperson Marcel Murri
Zuordnung Handlungsfeld
Links Naturschutzprogramm Wald

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei:

Logo SDG 15: Leben an Land

SDG 15: Leben an Land

Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen.