Umsetzung kantonales Veloroutenkonzept
Bis Ende 2022 waren 95 Prozent des geplanten kantonalen Veloroutennetzes mit Radwegen (295 Kilometer), Radstreifen (172 Kilometer) und Mischverkehr (460 Kilometer) realisiert.
Zurzeit überarbeitet die Abteilung Verkehr das Veloroutennetz. Aufgrund einer Schwachstellenanalyse sollen Netzverdichtungen und Streckenweise eine Verbesserung des Standards umgesetzt werden. Ebenfalls Bestandteil sind die Velovorzugsrouten.
Dank der Umsetzung des kantonalen Radroutennetzes verfügt der Kanton Aargau heute über ein mehr als 900 Kilometer langes Velowegnetz. Damit wird einem wichtigen Anliegen des Kantons Aargau im Zusammenhang mit dem Klimawandel Rechnung getragen: Die Förderung des Veloverkehrs und die optimale Abstimmung zwischen Siedlung und Verkehr.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Dank des gut ausgebauten Velowegnetzes werden Mobilitätsbedürfnisse in Kernstädten, ländlichen Zentren und urbanen Entwicklungsräumen vermehrt mit dem Velo, mit Bus und Bahn oder zu Fuss gedeckt. Das leistet einen Beitrag zur emissionsarmen Mobilität in Zentren. Bis Ende 2018 waren 95% des kantonalen Radroutennetzes mit Radwegen (295 km), Radstreifen (170 km) und Mischverkehr (450 km) realisiert. |
---|---|
Gesamtkosten | 6 Millionen Franken pro Jahr |
Anteil Kanton | 6 Millionen Franken pro Jahr |
Stand | laufende Massnahme |
Projektdauer | 2004–offen |
Zuständige Abteilung | Abteilung Tiefbau |
Kontaktperson | Dominik Studer(öffnet in einem neuen Fenster) |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | Karte der kantonalen Radrouten im Geoportal AGIS(öffnet in einem neuen Fenster) mobilitätAARGAU Massnahmenplan Luft |