Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität
Mit Auswertungen von Daten aus diversen Erhebungsprogrammen wird aufgezeigt, welche Arten oder Artengruppen durch den Klimawandel besonders unter Druck sind. Aus den Analysen lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten.
Der Kanton Aargau erhebt seit über 20 Jahren Artendaten in verschiedenen Programmen. Aus diesen Daten wurden Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna gewonnen. Vertiefende Auswertungen ermöglichen es, Trends im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufzuzeigen und damit neue Erkenntnisse für den Naturschutz und die Artenförderung zu gewinnen.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Mit den Auswertungen soll aufgezeigt werden, welche Arten oder Artengruppen und Lebensräume im Aargau besonders unter Druck sind und wo heute und in Zukunft vermehrt Handlungsbedarf besteht. Daraus können Empfehlungen abgeleitet werden, welche Arten und/oder Veränderungen in Zukunft eines besonderen Augenmerks bei der Überwachung der Artenvielfalt bedürfen. Ausserdem werden Synergien mit Massnahmen zur Hitzeanpassung und zur Freiraumaufwertung aufgezeigt. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 40'000 |
Anteil Kanton | Fr. 40'000 |
Stand | abgeschlossene Massnahme |
Projektdauer | 2021–2022 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Landschaft und Gewässer |
Kontaktperson | Corinne Gröli(öffnet in einem neuen Fenster) |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | umweltAARGAU Programm Natur 2030 |