Hauptmenü

Massnahmenplan

Elektrifizierung Mobility-Flotte am Buchenhof

Der Verwaltungs-Standort Buchenhof in Aarau ist auch ein Mobility-Standort. Für die drei dort stationierten Carsharing-Fahrzeuge wurde im Rahmen eines Pilotprojektes die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge aufgebaut. Es sind nun ausschliesslich Elektrofahrzeuge ausleihbar.

Der Kanton Aargau beabsichtigt, gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Mobility Carsharing Schweiz, die Elektrifizierung der Mobility-Flotte bei den kantonalen Liegenschaften voranzutreiben. In einem ersten Schritt wurden die Mobility-Fahrzeuge am Standort Buchenhof durch Elektrofahrzeuge ersetzt und die dafür nötige Ladeinfrastruktur aufgebaut. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt kommen der Umrüstung weiterer Carsharing-Standorte bei kantonalen Liegenschaften zugute.

Fakten zum Projekt

Wirkung Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen durch Verzicht auf fossile Treibstoffe. Der durchschnittliche CO₂-Verbrauch pro Mobility-Fahrzeug am Standort Buchenhof beträgt gut 2 Tonnen CO₂ pro Jahr (bei 20'000 Kilometer). Mit drei Elektrofahrzeugen können somit zukünftig durchschnittlich gut 6 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Gesamtkosten Fr. 35'000
Anteil Kanton Fr. 35'000
Stand abgeschlossene Massnahme
Projektdauer 2021–2022
Zuständige Abteilung Abteilung Verkehr
Kontaktperson Karin Wasem(öffnet in einem neuen Fenster)
Zuordnung Handlungsfeld
Links mobilservice: Elektrifizierung der Carsharing-Flotte in der Verwaltung(öffnet in einem neuen Fenster)

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei: