Nassreisanbau und Biodiversitätsförderung
Aus einer Pilotstudie sollen weitere Erkenntnisse zum Nassreisanbau im Mittelland gewonnen werden. Aus diesen soll ein Merkblatt für den ökologischen Nassreisanbau für Landwirtinnen und Landwirte erstellt werden.
Die anhaltende Klimaerwärmung ermöglicht es, dass im Schweizer Mittelland seit einigen Jahren Nassreis angebaut werden kann. In mehrjährigen, systematischen Feldversuchen sollen Fragen zu Anbautechnik, Umweltauswirkungen (Bodenstruktur, Stoffflüsse, Treibhausgasemissionen), Biodiversitätsförderung und Wirtschaftlichkeit beantwortet werden.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Die Pilotstudie wird auf einer Versuchsfläche von 4.8 Hektaren durchgeführt. Ziel ist, weitere Erkenntnisse zu gewinnen und ein Merkblatt für den ökologischen Nassreisanbau zu Handen von Landwirtinnen und Landwirten zu erarbeiten. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 738'000 |
Anteil Kanton | Fr. 60'000 |
Stand | abgeschlossene Massnahme |
Projektdauer | 2021–2024 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Landschaft und Gewässer |
Kontaktperson | Gaggini Ramona(öffnet in einem neuen Fenster) |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | Produktionsintegrierte Artenförderung |