Hauptmenü

Berufsvorbereitung & Zwischenlösungen

Brückenangebote und Zwischenlösungen für Jugendliche

Der Übergang von der obligatorischen Schulzeit in die berufliche Grundbildung gestaltet sich gerade für Jugendliche mit einem kleineren schulischen Rucksack häufig als schwierig. Der Kanton Aargau bietet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und privaten Verbänden Berufsvorbereitungsangebote und Zwischenlösungen an.

© Kanton Aargau

Unterschiedlichste Angebote und Stellen unterstützen Jugendliche beim Übertritt von der Volksschule in die Sekundarstufe II, insbesondere in die Berufsbildung.

Direktübertritt als oberstes Ziel

Lehrpersonen der Oberstufe tragen viel zum Berufswahlprozess und zur Lehrstellensuche ihrer Schülerinnen und Schüler bei. Die Berufswahlvorbereitung ist eine fächerübergreifende Aufgabe im Lehrplan der Oberstufe. Daneben existieren drei Angebote (Berufswahljahr, Werkjahr, Integrations- und Berufsfindungsklasse) für Schülerinnen und Schüler, die sich im letzten Jahr der obligatorischen Schulzeit noch gezielter mit ihrer Berufswahl beschäftigen möchten.

Angebote von ask!

Während dieser Zeit stehen Jugendlichen und Lehrpersonen ergänzende Angebote von ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf zur Verfügung. Diese werden im Auftrag des Kantons Aargau von ask! an verschiedenen Standorten im Kanton geführt.

Die Angebote haben zum Ziel, das Wissen der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern am Übergang von der obligatorischen Schulzeit in die Berufsbildung zu verbessern und beim Direktübertritt in eine berufliche Grundbildung zu unterstützen. Sie sind als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten von Schule, Wirtschaft und Beratungsdiensten gedacht.

Zwischenlösung als letzte Option

Die Anmeldung für eine Zwischenlösung erfolgt erst dann, wenn die Chancen für einen direkten Einstieg in eine Berufslehre nicht mehr realistisch sind und auch eine allfällige in Anspruch genommene Unterstützung durch Lehrstelle JETZT PLUS(öffnet in einem neuen Fenster) nicht gegriffen hat.

Die Anmeldung für eine Zwischenlösung erfolgt über die zentrale Anlaufstelle "Wegweiser".