Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Von Burgenbau bis Beizjagd :
Den frühen Habsburgern auf der Spur

Als Graf Radbot seinen entflogenen Habicht auf dem Wülpelsberg wiederfand, war er von diesem Ort so begeistert, dass er eine Burg baute und sie Habichtsburg nannte. Die Gründungslegende der Stammburg und der Name der mächtigen Habsburger Dynastie waren geboren. Am Sonntag, 14. August 2011, können Besucherinnen und Besucher sich auf die Spuren der frühen Habsburger machen. Auf Rundgängen durch Turm und Ruine und bei Handwerksvorführungen erfahren sie Details über den damaligen Alltag auf der Habsburg und den mittelalterlichen Burgenbau.

Die frühen Habsburger lebten auf ihrer Burg zunächst auch in Holzbauten. Erst mit dem Ausbau der vorderen und hinteren Burg bis 1200 folgten die grossen wehrhaft-repräsentativen Bauten aus Stein, die heute teilweise noch sichtbar sind. Die Habsburger lebten bis circa 1230 auf ihrer Stammburg und begannen ihre Ländereien und ihre Machtstellung auszudehnen. Sie gründeten Städte und weitere Burgen. Durch geschicktes Taktieren erbten sie den Besitz der Lenzburger, Frohburger und Kyburger. Mit Rudolf I. erlangte das aufstrebende Grafengeschlecht 1273 erstmals die Königswürde. Die Habsburger Dynastie, die die meisten Kaiser und Könige des römisch-deutschen Reiches hervorbrachte, hat also ihre Wurzeln im Aargau.

Am 14. August 2011 steht die Habsburg ganz im Zeichen dieser Anfänge. Die Besucherinnen und Besucher können auf einem Rundgang erleben, wie im Mittelalter Steine für die dicken Burgmauern bearbeitet wurden. Der Falkner zeigt seine verschiedenen Greifvögel, die erahnen lassen, von welcher Eleganz und Schnelligkeit Radbots Habicht gewesen sein könnte. Bei den Heraldikern begeben sich die Gäste auf die Suche nach ihrem Familienwappen und Kinder stellen ihr eigenes Wappen her. Wer mag, schliesst sich einer Führung an und erfährt Spannendes aus dem Alltag der frühen Habsburger und über den Bau der Burg. Auf den Spuren der Habsburger lösen Gross und Klein Wettbewerbsfragen und erkunden dabei die Anlage. Im Burghof geht das Rätselraten weiter: die Besuchenden erspielen gemeinsam die Länder, in denen die Habsburger über die Jahrhunderte geherrscht haben. Mittelalterliche Speisen vom Burgkoch runden den Habsburger-Sonntag ab.

Programmübersicht (11 bis 16 Uhr)

Wappenkunde

Sind Sie auf der Suche nach Ihrem Familienwappen? Haben Sie Fragen zu historischen Wappen oder wollten Sie schon immer einmal wissen, wie Wappen aufgebaut sind? Die Heraldiker geben Ihnen Auskunft. Kinder basteln sich unter kundiger Anleitung ihr eigenes Wappen.

Falkner

Der Falkner zeigt seine edlen Vögel und erzählt allerlei Wissenswertes zu den sensiblen Tieren. Während Sie die Raubvögel auf ihren Flügen beobachten, erfahren Sie mehr zur Beizjagd im Mittelalter.

Mittelalterliches Handwerk

Haben Sie die mächtigen Steine und dicken Balken der Habsburg entdeckt? Sehen Sie dem Steinmetz und dem Zimmermann bei ihrer Arbeit zu und lassen Sie sich die Handwerke erklären. Probieren Sie selbst einmal, einen Stein mit Werkzeugen wie im Mittelalter zu bearbeiten.

Burgwettbewerb für Kinder

Auf einem Rundgang durch die Burganlage erhalten die kleinen Gäste Antworten auf die Wettbewerbsfragen rund um den Alltag der frühen Habsburger.

Kurzführungen

Unter sachkundiger Führung machen Sie sich auf, Interessantes über die Geschichte der Habsburg und ihrer Bewohner zu erfahren.

Ein Weltreich entdecken

Wie hat sich das Habsburgerreich nach seinen Anfängen im Aargau weiterentwickelt? Im Burghof wird das Rätsel gelöst. Alle Besucherinnen und Besucher entdecken gemeinsam das Habsburger Weltreich und erraten spielerisch, wo überall auf der Welt die Habsburger geherrscht haben.

Der Eintritt zur Veranstaltung, den Führungen und Spielen ist frei.

Programm

Sonntag, 14. August 2011: 11 bis 16 Uhr

Mehr unter www.ag.ch/habsburg

Museum Aargau Schloss Habsburg CH-5245 Habsburg Tel. +41 62 767 60 11

Bildmaterial unterwww.ag.ch/museumaargau/de/pub/medien.php

  • Departement Bildung, Kultur und Sport