Interesse an höherer Ausbildung steigt
:
Ergebnisse der Schulabgängerbefragungen STEP I und STEP II 2013
Aargauer Jugendliche wählen nach der Volksschule zunehmend häufiger Anschlusslösungen, die später eine Tertiärausbildung ermöglichen. Die grosse Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen plant ein Studium. Von den Berufsmaturandinnen und -maturanden beabsichtigt etwa ein Drittel eine weiterführende höhere Berufsbildung.
Mit den STEP-Erhebungen wird im Kanton Aargau seit einigen Jahren erfasst, welche Wege die Jugendlichen nach Abschluss der obligatorischen Volksschule (STEP I) beziehungsweise nach der Mittelschule oder der Berufsfachschule (STEP II) einschlagen wollen. Nun liegen die Resultate für 2013 vor.
Nach der Volksschule
Wie die Erhebung STEP I 2013 zeigt, bildet die berufliche Grundbildung in einem Lehrbetrieb nach wie vor die meist gewählte Anschlusslösung nach der Volksschule. Rund 57 Prozent der Aargauer Jugendlichen entscheiden sich dafür. Dieser Wert blieb in den vergangenen Jahren konstant. Leicht zugenommen hat der Anteil derjenigen, die gleichzeitig eine Berufsmaturität anstreben.
Rund 22 Prozent der Schulabgängerinnen und -abgänger beabsichtigen nach der Volksschule den Übertritt in ein Gymnasium oder in eine Fachmittelschule. 2008 lag der entsprechende Anteil noch bei 18 Prozent.
Nach der Sekundarstufe II
Knapp 30 Prozent der Berufsmaturandinnen und -maturanden planen bereits bei Lehrabschluss eine weitere Ausbildung auf Tertiärstufe anzuschliessen. Dies sind deutlich mehr als in den beiden Vorjahren. Auch 58 Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafts- und Informatikmittelschulen wollen nach deren Abschluss in eine Fachhochschule oder eine Höhere Fachschule eintreten.
Die grosse Mehrheit der Mittelschülerinnen und -schüler hat vor, nach der Sekundarstufe II ein Studium aufzunehmen. 82 Prozent der Absolventinnen und Absolventen mit gymnasialer Maturität beabsichtigen den Eintritt in eine Universität oder Fachhochschule. Bei den Fachmaturandinnen und Fachmaturanden sind es 75 Prozent, die eine weiterführende tertiäre Ausbildung planen.
Viele weitere Befunde sind in den Publikationen STEP I 2013 (gratis) und STEP II 2013 (Fr. 20.– ) dargestellt. Diese können bei Statistik Aargau, Bleichemattstrasse 4, 5000 Aarau (Telefon: 062 835 13 00; E-Mail: statistik@ag.ch) bezogen werden. Im Internet bei den Statistikthemen zu Bildung können die entsprechenden PDF-Dateien sowie zusätzliche Informationen und Daten kostenlos heruntergeladen werden.