Aargauer Bildungsausgaben im interkantonalen Vergleich
:
Kennzahlen zu den öffentlichen Bildungsausgaben liegen vor
Bildungsleistungen stehen in Konkurrenz zu vielen anderen Staatsaufgaben. Welchen Stellenwert der Bildungsbereich im Vergleich zu anderen öffentlichen Aufgaben einnimmt, zeigen die dazu getätigten Ausgaben. Rund ein Drittel der Staatsausgaben wird für die Bildung eingesetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt hat das BKS verschiedene öffentlich zugängliche Finanzkennzahlen für den Kanton Aargau aufbereitet. Die Bildungsausgaben widerspiegeln das Zusammenspiel verschiedener voneinander abhängiger Faktoren, wie beispielsweise das Lohnniveau des Lehrpersonals, das Verhältnis zwischen Lernenden und Lehrpersonen oder der Umfang der Unterrichtszeit.
33 Prozent der Ausgaben fliessen in die Bildung
Die Bildung gehört gemeinsam mit der sozialen Wohlfahrt zu den wichtigsten Posten im Budget der öffentlichen Hand. Im Jahr 2006 gab der Kanton Aargau und seine Gemeinden 33 Prozent der Gesamtausgaben für die Bildung aus. Mit dieser Ausgabenquote liegt der Kanton Aargau deutlich über dem schweizerischen Durchschnitt von 26 Prozent.
Auch bezogen auf das BIP fielen die Bildungsausgaben des Kantons Aargau überdurchschnittlich hoch aus. Der Kanton Aargau wendete 2006 6,0 Prozent seines kantonalen BIP für die Bildung auf. Im Durchschnitt aller Kantone wurde 4,8 Prozent des BIP für den Bildungsbereich ausgegeben.
Zwei Drittel der Bildungsaufgaben werden auf Kantonsebene getätigt
Wie viel auf Kantons- und Gemeindeebene für die Bildung ausgegeben wird, verweist auf deren finanziellen Handlungsspielräume. Im Kanton Aargau wurden 2006 68 Prozent der öffentlichen Bildungsausgaben auf Kantonsebene und 32 Prozent auf Gemeindeebene getätigt. Diese Ausgabenteilung zwischen dem Kanton Aargau und seinen Gemeinden entspricht dem Durchschnitt aller Kantone (67 zu 33 Prozent).
Pro-Kopf-Ausgaben steigen mit jeder Bildungsstufe an
Die Bildungsausgaben sind in den letzten Jahren auf allen Bildungsstufen gestiegen. 2006 wendete der Kanton Aargau pro Kindergartenkind rund Fr. 7700.-, pro Schüler/in der Primar- und Oberstufe Fr. 12'500.-, pro Mittelschüler/in Fr. 22'700.- und pro Studierende/r an einer Hochschule Fr. 17'600.- auf.
Im Vergleich zum Durchschnitt aller Kantone lag er mit seinen jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben auf der Kindergartenstufe Fr. 600.- über dem kantonalen Durchschnitt. Auch mit den Ausgaben pro Mittelschüler/in lag er Fr. 3500.- über dem kantonalen Durchschnitt. Demgegenüber gab der Kanton Aargau im Vergleich zu den anderen Kantonen für die Primar- und Oberstufe weniger aus. Seine Pro-Kopf-Ausgaben lagen Fr. 900.- unter dem Durchschnitt. Auch auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) lagen die Ausgaben des Kantons Aargau deutlich darunter. Es waren 2006 rund Fr. 6500.-, die der Kanton Aargau pro Student/in weniger ausgab.
Die Bildungsausgaben allein liefern keine ausreichende Interpretations- und Entscheidungsgrundlage. Sie leisten aber nebst anderen Kennzahlen einen zentralen Beitrag zur systemischen Analyse eines Bildungssystems.
Weitere Kennzahlen sind in der Publikation "Öffentliche Bildungsausgaben. Ausgewählte Finanzkennzahlen für den Kanton Aargau" enthalten. Die Publikation kann im Internet als PDF-Publikation heruntergeladen werden unter www.ag.ch/bks > Aktuelles > Kennzahlen Bildung.