Hauptmenü

Verwaltung

Departement Bildung, Kultur und Sport

Alle Aufgaben des Kantons, die mit der Grundausbildung, der Berufsausbildung, der Hochschulreife und Hochschulbildung zusammenhängen, sind dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) zur Ausführung übertragen. Dasselbe gilt für die Aufgaben, die der Kanton in den Bereichen der Kulturförderung und des Erhalts der Kulturgüter, in der Sportförderung sowie bei Angeboten für Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen erfüllt.

Bildung, Kultur und Sport sind tragende Säulen unserer Gesellschaft. Eine fundierte Bildung ermöglicht es, das eigene Potenzial auszuschöpfen und sich lebenslang weiterzuentwickeln. Die Kultur stärkt die persönliche Identität, fördert Kreativität und regt dazu an, über das eigene Leben und die Gesellschaft zu reflektieren. Sport unterstützt die geistige und körperliche Gesundheit und trägt zu einem aktiven Lebensstil bei. Meine Mitarbeitenden und ich setzten uns gemeinsam dafür ein, dass die Menschen im Aargau davon profitieren können. Und damit dies auch für Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen gilt, sorgen wir dafür, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Portrait von Regierungsrätin Martina Bircher
© Beni Basler Aarau
Regierungsrätin Martina Bircher Vorsteherin Departement Bildung, Kultur und Sport

Bilanz 100 Tage im Amt

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Rückblickend auf die ersten 100 Tage im Amt betonte Regierungsrätin Martina Bircher anlässlich einer Medienkonferenz, dass sie von ihrem Vorgänger ein gut aufgestelltes Departement mit eingespielten Abläufen übernehmen durfte. Bei ihrer Tour durch die Themen Bildung, Kultur, Betreuung und Sport hielt Martina Bircher zudem fest, dass zahlreiche Geschäfte und Projekte gut unterwegs sind und nur noch auf die Finalisierung warten.

Martina Bircher führte aus, dass die Volksschule besondere Aufmerksamkeit verdiene. Die Welt sei schnelllebiger und komplexer geworden, was gerade auch für die Volksschule eine besondere Herausforderung darstelle. Die Aargauer Volksschulen genössen grossen Handlungsspielraum, was mit einer entsprechend grossen Verantwortung verbunden sei. Angesichts der Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Digitalisierung, Fremdsprachigkeit, psychosozialen Auffälligkeiten und Fachkräftemangel stosse dieses liberale System aber vermehrt an seine Grenzen. Da gelte es, mit einer massvollen Steuerung durch den Kanton zu unterstützen.

Abteilungen

Acht Schülerinnen und Schüler vor einem Schulgebäude laufen in Richtung der fotografierenden Person.
Die Abteilung Volksschule trägt dazu bei, dass sich in der obligatorischen Schulzeit alle Kinder und Jugendlichen nach ihren Fähigkeiten bilden und ihr Bildungspotenzial ausschöpfen können. © AdobeStock
Ein junger Schreiner schneidet mit einer Sägemaschine ein Holzbrett zurecht.
Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule sichert Jugendlichen einen Abschluss, der sie auf das Berufsleben vorbereitet oder per Mittelschulabschluss den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. © Fotolia
Mittelschülerinnen und Mittelschüler, die sich konzentriert über ihre Aufgaben beugen.
Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule sichert Jugendlichen einen Abschluss, der sie auf das Berufsleben vorbereitet oder per Mittelschulabschluss den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. © Fotolia
Studierende während einer Vorlesung im Hörsaal der FHNW,
Die Abteilung Hochschulen und Sport ermöglicht Aargauer Studierenden den Zugang zu Hochschulen, unterstützt die Ausbildung mit Stipendien und fördert ebenso aktiven Sport auf allen Alters- und Leistungsstufen. © FHNW
Eine Gruppe Menschen teils mit physischen Beeinträchtigung sind im Kreis auf einer grünen Wiese versammelt und halten sich mit erhobenen Armen an den Händen.
Die Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten setzt sich für die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein, damit sie möglichst selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben können. © Fotolia
Die Abteilung Kultur stärkt die kulturelle Vielfalt, fördert das Aargauer Kulturschaffen, bewahrt das kulturelle Erbe und erleichtert der ganzen Bevölkerung den Zugang zur Kultur. © tanz und kunst königsfelden
Auf dem Rasen liegen Sportutensilien verschiedener Sportarten wie Bälle und Schläger.
Die Abteilung Hochschulen und Sport ermöglicht Aargauer Studierenden den Zugang zu Hochschulen, unterstützt die Ausbildung mit Stipendien und fördert ebenso aktiven Sport auf allen Alters- und Leistungsstufen. © Adobe Stock