Hauptmenü

Archiv & Bibliothek

Staatsarchiv

Zwei Archivregale, die in der Mitte des Bildes beinahe in der Flucht zusammenlaufen. Zwischen den Regalen auf einem roten Tritthocker eine Frau mit dunklen, schulterlangen Haaren, die eine Archivschachtel auf der Höhe ihres Kopfes hält. Sie ist im Begriff, diese wieder zu verräumen.
© Kanton Aargau, Foto: Anne Morgenstern

Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.

  1. © Kanton Aargau, Foto: Anne Morgenstern

    Ringier Bildarchiv

    Das Ringier Bildarchiv ist das grösste Fotoarchiv der Schweiz in öffentlicher Hand und einer der grössten Bestände im Staatsarchiv.

  2. Ihr Besuch im Staatsarchiv Aargau

    Wir empfehlen, Ihren Archivbesuch mit einer vorgängigen Anfrage via Mail oder Kontaktformular vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schauvitrine

Titel Bevölkerung: Bezirk Zofingen, Wiliberg
Beschreibung Papier, Original; Die gemeindeweise durchgeführte Bevölkerungszählung von 1850 lässt fast keine statistischen Wünsche offen: Häuserweise werden die Einwohner/Familien angeführt, mit Geburtsjahr, so dass sich Familien und Mehrfachbelegung eines Hauses durch Familien ablesen lassen, mit Bürgerrechtsverhältnis, Konfession, Zivilstand und Beruf. Am Schluss folgt jeweils der statistische Zusammenzug und die Auflistung der ausserhalb der Schweiz sich aufhaltenden Ortsbürger mit permanentem oder vorübergehendem Auswanderungsziel. Die Bevölkerungstabelle ist deshalb oft ein Hilfsmittel für Auswanderungsfragen. Für Wiliberg, eine der flächen- wie bevölkerungsmässig kleinsten Gemeinden im Kanton mit 197 Einwohnern, sind die Berufe Bauer, Lehrer, Schmied, Weber und Posamenter belegt; von Wiliberg ist ein Spezialist als Posamentstuhlschreiner samt Familie nach Laufenburg D gezogen. Vorübergehende Aufenthalter in der Gemeinde sind ebenfalls dokumentiert. – Die noch vorhandenen eidgenössischen Volkszählungen von 1860 und 1870 enthalten demgegenüber viel weniger Informationen. Umso bedauerlicher die 1871 befohlene Vernichtung der Haushaltzettel von 1860.
Bildnachweis / Copyright Signatur DIA Bevölkerung 1850 © Kanton Aargau, Staatsarchiv
Herunterladen Bild 1200x1200 Pixel (JPG, 263 KB)
Bild 580x406 Pixel (JPG, 159 KB)