Staatsarchiv

© Kanton Aargau, Foto: Anne Morgenstern
Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Schauvitrine

Titel | Schreiben Napoleon Bonapartes |
---|---|
Beschreibung | Pergament, Stahlstich, Akten des Grossen Rats; Auf die Dankadresse des Aargaus vom 27. April 1803 liess Napoleon am 27. Juni antworten; das Schreiben traf am 10. Juli in Aarau ein, als der Grosse Rat sich schon in die Ferien zurückgezogen hatte. Deshalb wurde die Antwort erst in der Sitzung vom 24. Oktober verlesen und die Staatskanzlei erstellte eine offizielle deutsche Übersetzung. Napoleon, erfreut darüber, dass der Aargau "vom Wert einer ruhigen und glücklichen Unabhängigkeit, welche Euch durch die Vermittlungsakte zugesichert ist, durchdrungen" ist, wünscht, "dass Ihr diese Gesinnung von Einigkeit und Zutrauen (d.h. zu Napoleon) stets behalten möget", und er sichert dem Kanton sein stetiges Wohlwollen zu. Unterzeichnet mit den eigenhändigen Unterschriften "Bonaparte", des Aussenministers Talleyrand und des Staatssekretärs Maret. Der Briefkopf ist derselbe wie bei der Mediationsakte: "Marianne" mit Brustpanzer, Schwert und Lorbeerkranz, bedeckt mit römischem Helm und gallischem Hahn, sicher ruhend auf dem Podest mit der Inschrift "Bonaparte 1er Consul de la République" und gestützt an die Säule "au nom du peuple français": das ist Staatssymbolik. |
Bildnachweis / Copyright | Signatur GR_2_0001 © Kanton Aargau, Staatsarchiv |
Herunterladen |
Bild 1200x722 Pixel (JPG, 307 KB) Bild 3192x1920 Pixel (JPG, 2.27 MB) |