Staatsarchiv

© Kanton Aargau, Foto: Anne Morgenstern
Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Schauvitrine

Titel | Stiftungsurkunde Königsfelden |
---|---|
Beschreibung | Stiftungsurkunde der Königin Elisabeth für das Doppelkloster Königsfelden, ausgestellt in Wien, 29. Sept. 1311; Pergament, deutsch, mit Thronsiegel der Königinwitwe; Elisabeth, einst römische Königin, stiftet zusammen mit ihren fünf Söhnen, den Herzögen von Österreich und Steiermark, zum Seelenheil ihres Gatten König Albrechts und aller ihrer Vorfahren ein Frauenkloster und Männerkloster des Franziskanerordens in ihrem Land zu Schwaben im "Argeu" im Kirchspiel "Windisch". Sie stattet das Frauenkloster mit dem Kirchensatz Staufen aus und bestimmt, dass die Minderbrüder keine Gewalt über das Kirchengut des Frauenklosters haben dürfen und dass die Äbtissin die Klostergeschäfte zu führen hat. Der Kirchensatz Staufen war die eine in der langen Reihe von wahrhaft fürstlichen Donationen. "Königsfeld", d.h. das Feld zwischen Brugg und Windisch, wo am 1. Mai 1308 König Albrecht von seinem Neffen Johann und dessen Anhängerschaft ermordet worden ist. |
Bildnachweis / Copyright | Signatur U.17/0020a © Kanton Aargau, Staatsarchiv |
Herunterladen |
Bild 1200x1200 Pixel (JPG, 415 KB) Bild 1777x1920 Pixel (JPG, 725 KB) |