Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann EFZ

Der vielseitige Fahrzeugpark ist eine tägliche Herausforderung.
Was du hier lernst
Als Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann EFZ bist du für den Service und Unterhalt von Fahrzeugen und alternativen Antriebskonzepten zuständig. Du überprüfst die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Komponenten von Motor, Antrieb und Fahrwerk sowie der Elektrik-, Elektronik-, Sicherheits- und Komfortsysteme. Dafür verwendest du modernste elektronische und computergestützte Mess- und Testsysteme.
Das Ausführen von umfangreichen Servicearbeiten gehört zu deinem Alltag. Unter anderem überprüfst du den Motor, das Getriebe, den Antriebsstrang, die Radaufhängung, die Bremsanlage und vieles mehr. Du kontrollierst Fahrzeugkomponenten, stellst sie optimal ein und erneuerst defekte Teile. Des Weiteren hilfst du bei Diagnosearbeiten an der Fahrzeugelektronik mit und führst Reparaturen selbstständig aus. Deine Aufgaben werden abwechslungsreich sein und es kommt ständig wieder Neues hinzu.
Dafür stehen dir viele Spezialwerkzeuge, Diagnosetester, Prüfinstrumente, Maschinen und Einrichtungen wie Hebebühnen zur Verfügung. Metalle bearbeitest du durch Sägen, Bohren, Schweissen, Gewindeschneiden usw.
Da moderne Fahrzeuge technisch sehr komplex sind, orientieren sich Automobil-Fachleute bei ihrer Arbeit an technischen Dokumenten und den Vorgaben des Fahrzeugherstellers.
Als Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann EFZ wählst du einen vielseitigen, spannenden Beruf, indem du auch die Betriebsabläufe im Kundendienst kennen lernst, um mit den Kunden situationsgerecht zu kommunizieren.
Was du drauf hast
- Handwerkliches Geschick
- Exakte, sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise
- Praktisches und hohes technisches Verständnis - logisches Denken
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- Körperliche Belastbarkeit
- Spass an der Arbeit im Team
Was du erwarten kannst
- Es gibt zwei Ausbildungsschwerpunkte:
Personenwagen und Nutzfahrzeuge - Einführungsevent "Jump-In" für neue Lernende
- Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
- Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
- Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
- Prämien für gute Abschlussnoten
Wie es nach der Lehre weitergeht
Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der abgeschlossenen Berufslehre sind vielfältig:
- 2-jährige Weiterbildung zum/zur Automobil-Mechatroniker/in
- Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis als Automobil-Diagnostiker/in, Automobil-Verkaufsberater/in, Automobil-Werkstattkoordinator/in, Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe oder Dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe
- Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich zum/zur Dipl. Techniker/-in Maschinenbau oder Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik weiterzubilden
- Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du als Bachelor of Science in Automobiltechnik oder Bachelor of Science in Maschinenbau abschliessen
Wie deine Bewerbung zu uns kommt
Ein vollständiges Bewerbungsdossier ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Generell enthält es folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse der Oberstufe
- Referenzen
Zusätzlich kannst du noch weitere Unterlagen wie den Einstufungstest (Check S2, ausgewertet nach dem Lehrberuf, für den du dich bewirbst) und Schnupperlehrbeurteilungen dazulegen.
Beim Kanton Aargau ist es üblich, dass du dich online über das Lehrstelleninserat(öffnet in einem neuen Fenster) bewirbst. In jedem Inserat führt unten links der blaue Button "hier bewerben" zum Online-Bewerbungsformular.