Hauptmenü

Artenportraits

Blauglockenbaum – Paulownia tomentosa

Der Blauglockenbaum ist ein invasiver Neophyt aus Ostasien und verwildert auf Ruderalflächen, Bahnböschungen und an Waldrändern. Namensgebend sind die blau-violetten glockenförmigen Blüten des Baums.

Alle Merkmale auf einen Blick

Wuchsform Baum
Grösse Bis zu 15 m
Blütenstand Aufrechte Rispen
Blüten Monosymmetrisch, glockenförmig, lila bis blauviolett, vor den Blättern erscheinend
Blätter Gegenständig, herzförmig, ganzrandig, gross (bis zu 60 cm bei jungen Trieben), unterseits filzig behaart
Triebe Junge Triebe dicht behaart
Früchte Ca. 4 cm lange, eiförmige Kapseln, welche vorne zugespitzt sind und im Winter am Baum bleiben
Die Blüten sind länglich und von violetter Farbe. Sie sind in langen, aufrechten Rispen angeordnet. © Kanton Aargau
Nach dem Verblühen bilden sich Kapselfrüchte. Diese sind eiförmig und anfänglich grünlich. © Erwin Jörg
Später im Jahr werden die Früchte braun. Sie bleiben auch über den Winter am Baum. Hier sieht man die Früchte des letzten Jahrs mit den diesjährigen Blüten. © Kanton Aargau
Junger Blauglockenbaum, welcher in einem Waldstück wächst. © Kanton Aargau
Die Blätter des Blauglockenbaums sind im Vergleich zu heimischen Arten gross: Häufig sind sie länger als 30 cm und bei jungen Trieben werden sie sogar bis zu 60 cm lang. Sie sind herzförmig und ganzrandig. © Erwin Jörg
Die Blüten des Blauglockenbaums erscheinen im Frühling vor den Blättern, wodurch man ihn zu dieser Jahreszeit schon von weitem erkennen kann. © Kanton Aargau

Wichtigste Unterschiede zu ähnlichen Arten

Gewöhnlicher Trompetenbaum – Catalpa bignonioides

Blüten Weiss, auf der Innenseite mit roten und gelben Flecken
Blätter Riechen unangenehm beim Zerreiben
Früchte Bis zu 40 cm lange, dünne Kapselfrüchte
Die Blüten des Gewöhnlichen Trompetenbaums sind ebenfalls monosymmetrisch aufgebaut und etwas länglich. Sie sind jedoch weiss und weisen innen purpurrote und gelbe Saftmale auf. © Kanton Aargau
Die Blätter des Gewöhnlichen Trompetenbaums sind wie beim Blauglockenbaum herzförmig. Sie sind beim Gewöhnlichen Trompetenbaum in der Tendenz aber kleiner (10-20 cm) und weisen beim Zerreiben einen unangenehmen Geruch auf. © Kanton Aargau
Der Gewöhnliche Trompetenbaum bildet bis zu 40 cm lange, dünne Kapselfrüchte. © Kanton Aargau
Gewöhnlicher Trompetenbaum, welcher vor einem Haus angepflanzt wurde. © Kanton Aargau