Essigbaum – Rhus typhina
Der Essigbaum ist ein invasiver Neophyt aus Nordamerika und verbreitet sich auf trockenen Böden, an Böschungen, auf Brachland und Lichtungen. Besonders auffallend sind die roten Samenstände und die grossen, gefiederten Blätter.
Alle Merkmale auf einen Blick
Wuchsform | Baum |
---|---|
Grösse | Bis zu 6 m |
Blütenstand | Bis zu 20 cm lange, dichte, aufrechte, kolbenartige Rispen |
Blüten | Klein, grünlich |
Blätter | Wechselständig, unpaarig gefiedert, mit lanzettlichen Teilblättern, welche einen gezähnten Rand aufweisen, im Herbst gelb, orange oder rot gefärbt |
Triebe | Mit hellbraunen Knospen, wenn jung dicht rot behaart |
Früchte | Klein, kugelig, dicht rot behaart, bleiben über den Winter am Baum |
Im Vergleich zu seinen Früchten sind die Blüten des Essigbaums relativ unscheinbar. Sie sind klein, grün und radiärsymmetrisch aufgebaut. © Erwin Jörg
Die Blätter des Essigbaums sind relativ gross und unpaarig gefiedert. © Kanton Aargau
Die lanzettlichen Teilblätter haben einen gezähnten Rand. © Kanton Aargau
Die Triebe des Essigbaums sind dicht rot behaart. Zudem sieht man im Bild, dass die Blätter wechselständig angeordnet sind. © Erwin Jörg
Auffällig sind die Früchte des Essigbaums. Sie sind kugelig, dicht rot behaart und in langen, kolbenartigen Rispen angeordnet. Zudem bleiben sie im Winter am Baum, wodurch man die Art auch ohne Blätter gut erkennt. © Kanton Aargau
Ein junger Essigbaum. © Kanton Aargau
Im Herbst erkennt man den Essigbaum gut and den rot, gelb oder orange verfärbten Blättern. © Erwin Jörg
Wichtigste Unterschiede zu ähnlichen Arten
Esche – Fraxinus excelsior
Grösse | Meist deutliche grösser (bis zu 40 m) |
---|---|
Blätter | Gegenständig |
Triebe | Mit schwarzen Knospen, nie behaart |
Früchte | Länglich und flach |
Die Blätter der Esche sind unpaarig gefiedert. Die einzelnen Teilblätter sind lanzettlich und haben eine gezähnten Rand. © Kanton Aargau
Die Blätter der Esche sind, im Gegensatz zu denen des Essigbaums, gegenständig angeordnet. © Kanton Aargau
Bei der Frucht der Esche handelt es sich um eine geflügelte Nussfrucht. Diese länglichen und flachen Früchte findet man in Büscheln am Baum. Im unreifen Zustand sind die Früchte grün. © Kanton Aargau
Sind die Früchte der Esche reif, haben sie eine braune Farbe. © Kanton Aargau
Die Knospen der Esche sind schwarz. Dadurch ist sie auch im Winter einfach erkennbar. © Kanton Aargau
Ein Eschenbaum der auf einer Wiese wächst. Dies ist nicht unbedingt ein typischer Standort für diese Art. Normalerweise findet man sie in feuchten Wäldern. © Kanton Aargau
Vogelbeere – Sorbus aucuparia
Blütenstand | Schirmrispe |
---|---|
Blüten | Meist weisslich |
Triebe | Nie behaart |
Früchte | Orange bis rote, kahle, kugelige Apfelfrüchte |
Die Blätter der Vogelbeere sind unpaarig gefiedert, wobei die Teilblätter einen gezähnten Rand aufweisen. © Kanton Aargau
Die Früchte der Vogelbeere sind orange bis rot und kugelig, aber im Gegensatz zu denen des Essigbaums kahl. Zudem sind sie in einer Schirmrispe (also eher flächig) angeordnet. © Kanton Aargau
Die Vogelbeere wächst häufig etwas strauchartig. Sie kann jedoch ebenfalls bis zu 15 m hoch werden. © Kanton Aargau