Hauptmenü

Sehenswürdigkeiten & Fundorte
Seengen-Riesi. Nadeln aus Bronze zum Verschliessen der Kleider.
.Seengen-Riesi. 3000 Jahre alte Glasperlen
Seengen-Riesi. Aus dem Geschirrschrank der Pfahlbauer...
Seengen-Riesi. Eine Schale mit Ritzdekor.
Seengen-Riesi. Ein Becher.
Beinwil-Ägelmoos. Spinnwirtel am Seegrund.
Beinwil-Ägelmoos. Ein 4000-jähriger Wildapfel. Eingeschweisst in einen wassergefüllten Beutel.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Messer aus Bronze aus der Zeit um 1000 vor Christus (Spätbronzezeit).
Beinwil-Ägelmoos. Bauelemente aus Holz. Unterwasseraufnahme.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Pfahlschuh (Bauelement) aus Holz. Unterwasseraufnahme.
Beinwil-Ägelmoos. Ein kleiner Egli sucht Nahrung in der spätbronzezeitlichen Schale am Seerund.
Beinwil-Ägelmoos. Die Schale im Labor vor der Freilegung.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Netzsenker. Er beschwert das Fischernetz.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Netzschwimmer. Er hält das Fischernetz senkrecht im Wasser.
Beinwil-Ägelmoos. Verzierte Randscherbe eines grobkeramischen Topfes (Frühbronzezeit).
Keramikscherbe.
Beinwil-Ägelmoos. Randfragment eines feinkeramischen Gefässes.
Beinwil-Ägelmoos. Das älteste Keramikgefäss des Kantons Aargau. Es stammt aus der Zeit um 4200 vor Christus (Jungsteinzeit)

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.