| Ansichtsbild: |
|
|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1733 |
| Grundlage Datierung: | Schriftliche Quelle |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Kleinbauten und -anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Grenzstein |
|
Dokumentation |
| Würdigung: | Östlich von Oberzeihen beim Iberghof stehender Landmarchstein, welcher die historische Grenze des Berner Aargaus zum habsburgisch-österreichischen Fricktal kennzeichnet (nach einer Grenzbereinigung heute vollständig im Gemeindebann von Zeihen gelegen). Auf dem Wappenschild ist der Berner Bär andeutungsweise noch erkennbar [1]. Abmessungen: 100 cm hoch, 42 cm breit, 24 cm tief. Entspricht der Nr. 6 in der Marchbeschreibung. |
| Anmerkungen: | [1] Marchbeschreibung von Johann Rudolf Bucher, Obervogt der Ämter Schenkenberg und Wildenstein, im Aug. 1793: "No 6: Im Iberg bei Linn, Gerichts Bözberg, ein schöner guter Stein, mit der Jahrzahl 1733 und den beiden Wappen gezeichnet." (aus: Wülser 1994, S. 111) |
| Literatur: | - Franz Wülser, Die alten österreichisch-bernischen Landesgrenzsteine von Zeihen, in: Vom Jura zum Schwarzwald 1994, S. 107-114. |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=50346 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |