| Ansichtsbild: |
|
|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1698 |
| Grundlage Datierung: | Inschrift |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Kleinbauten und -anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Grenzstein |
|
Dokumentation |
| Inschriften: | 1698 |
| Würdigung: | An unzugänglicher Stelle in der steilen Hangflanke des Hombergs stehender Landmarchstein, welcher die historische Grenze der Berner Herrschaften Schenkenberg und Urgiz zum habsburgisch-österreichischen Fricktal kennzeichnet. Der stattliche Stein aus Muschelkalk zeigt den Berner Bär und das Österreicher Wappen nebst der Jahreszahl 1698 [1]. Abmessungen: 120 cm hoch, 50 cm breit, 75 cm tief. Entspricht der Nr. 7 in der Marchbeschreibung. |
| Anmerkungen: | [1] Marchbeschreibung von Johann Rudolf Bucher, Obervogt der Ämter Schenkenberg und Wildenstein, im Aug. 1793: "No 7: Steht unter der Hombergfluh, Gerichts Thalheim. ein guter Stein mit der Jahrzahl 1698 und mit den Wappen gezeichnet." (aus: Wülser 1994, S. 111) |
| Literatur: | - Franz Wülser, Die alten österreichisch-bernischen Landesgrenzsteine von Zeihen, in: Vom Jura zum Schwarzwald 1994, S. 107-114. |
|
| |
Related units of description |
| Related units of description: | siehe auch: INV-DEN907D Grenzstein Homberg, 1698 (Dossier (Bauinventar))
siehe auch: INV-THA913G Grenzstein Homberg, 1698 (Dossier (Bauinventar))
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=50340 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |