| Ansichtsbild: |
|
|
Chronologie |
| Entstehungszeitraum: | 1775 |
| Grundlage Datierung: | Inschrift |
|
Typologie |
| Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.): | Einzelobjekt |
| Nutzung (Stufe 1): | Kleinbauten und -anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Grenzstein |
|
Dokumentation |
| Inschriften: | "SION 1775" |
| Würdigung: | Im Priorholz stehende Grenzsteine, welche den ehemaligen Landbesitz des Klingnauer Klosters Sion markieren. Früher dürften insgesamt 24 Steine ein Areal von ca. 9 Hektaren Wald umrissen haben. Davon sind heute noch zwei ältere von 1775 und mehrere nachträglich gesetzte erhalten [1]. Die älteren Steine zeigen das mit roter Farbe nachgezeichnete Wappen von Sion nebst der Inschrift "SION 1775". |
| Anmerkungen: | [1] Gemäss mündlicher Auskunft durch Markus Hossli, Gemeindeförster, sind insgesamt noch 11 Steine erhalten. |
| Literatur: | - Josef Merki-Flury, Das Priorholz, in: Würenlingen 2003, Dorf und Gemeinde im Zeichen der Zeit, Würenlingen 2003, S. 182-183. |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=50022 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |