INV-MUT921 Speicher Kirchstrasse, 1669 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-MUT921
Signatur Archivplan:MUT921
Titel:Speicher Kirchstrasse
Bezirk:Zofingen
Gemeinde:Murgenthal
Ortsteil / Weiler / Flurname:Glashütten
Adresse:Bei Kirchstrasse 4
Versicherungs-Nr.:166
Parzellen-Nr.:577
Koordinate E:2630862
Koordinate N:1234237

Chronologie

Entstehungszeitraum:1669
Grundlage Datierung:Inschrift (Gschossrähm)

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Landwirtschaftliche Bauten
Nutzungstyp (Stufe 2):Speicher

Dokumentation

Würdigung:Im Kern des Ortsteils Glashütte stehender ehemaliger Kornspeicher von 1669. Der zweigeschossige Bohlenständerbau verfügt über eine rundum geführte Obergeschosslaube und ein tief herabgezogenes mit Biberschwanzziegeln gedecktes Satteldach und Fusswalm an den Giebelseiten. Er bewahrt viel bauzeitliche Substanz und gehört zu den ältesten erhaltenen Speichern der Gemeinde.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Der 1669 errichtete Speicher wurde in späteren Jahrhunderten nur wenig verändert, so dass er bis heute viel bauzeitliche Substanz aufweist. Jüngere Zutaten sind der über die Fassadenfluchten hinausreichende Schopfanbau an der Westseite und vermutlich das über die Obergeschosslauben herabreichende Satteldach mit Fusswalmen an der Giebelseite.
Beschreibung:Der zweigeschossige Speicher mit rundum geführter Obergeschosslaube unter geknicktem Satteldach mit Fusswalm an den Giebelseiten steht auf einem Eichenschwellenkranz und ist nicht unterkellert. Die Bohlenständerkonstruktion der Wandgefüge ist mit angeblatteten Kopfhölzern zusätzlich verstrebt. Die Lauben sind mit unten profilierten Brüstungsbrettern und einem durchgehenden Handlauf mit Rillenprofil versehen. Zwei Firstsäulen in den Giebelwänden tragen die Firstpfette, die beschnitzte Pfettenkonsolen aufweist.
Der dem Bauernhaus zugewandte Eingang an der Südseite wurde wahrscheinlich nachträglich vergrössert. Am Geschossrähm über der Tür ist die Jahrzahl "1669" eingekerbt. An der Westseite führt eine Treppe auf die Obergeschosslaube. Von ihr aus führt eine schmale Wangentreppe mit eingeschobenen Brettstufen ins Dachgeschoss. Dieses wird von einem mit Brettladen ausgestatteten Fenster an der Südseite belichtet.
Der Speicher steht nahe der Kirchstrasse quer zum weiter südöstlich liegenden Bauernhaus Kirchstrasse 4. Mit diesem und einer jüngeren Scheune bildet der Speicher eine Hofsituation, die durch das den Speicher auf zwei Seiten umgebende Kopfsteinpflaster aufgewertet wird.
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), lokale Bedeutung.
- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), Einzelelement, Erhaltungsziel A (0.1.2).
Literatur:- Pius Räber, Die Bauernhäuser des Kantons Aargau. Bd. 2, Baden 2002, S. 394.
Quellen:- Staatsarchiv Aargau (StAAG): CA.0001/0633 (1899–1938), Vers. Nr. 166 A, B, Brandkataster Gemeinde Murgenthal.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=43002
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds