INV-MEN901 Ev.-ref. Pfarrkirche, 1888-1890 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-MEN901
Signatur Archivplan:MEN901
Titel:Ev.-ref. Pfarrkirche
Bezirk:Kulm
Gemeinde:Menziken
Adresse:Kirchstrasse
Versicherungs-Nr.:368
Parzellen-Nr.:587
Koordinate E:2656613
Koordinate N:1232318
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2656613&y=1232318

Chronologie

Entstehungszeitraum:1888 - 1890
Grundlage Datierung:Literatur; Inschrift (Innenseite Gewände Haupteingang)

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Sakrale Bauten und Anlagen
Nutzungstyp (Stufe 2):Kirche (ev.-ref.)
Epoche / Baustil (Stufe 3):Neugotik

Dokumentation

Autorschaft:Robert Ammann
Inschriften:"1888" (Innenseite Gewände Haupteingang); "1889" (Taufbecken)
Würdigung:Die 1888-90 nach Plänen des kantonalen Hochbaumeisters Robert Ammann errichtete neugotische Kirche von Menziken ist ein gut proportionierter Putzbau mit einem steinsichtigen Frontturm über dem Hauptportal. Der schlichte, regelmässig von Spitzbogenfenstern und Lisenen gegliederte Baukörper bewahrt im Innern trotz mehreren Umbauten wesentliche Teile der originalen Ausstattung, darunter sämtliche beim Bau der Kirche gestifteten Glasmalereien. Die auf einer leicht erhöhten Plattform, dem ehemaligen Friedhofplatz, über dem Dorfkern errichtete Anlage tritt im Ortsbild von Menziken prominent in Erscheinung.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Kirchlich vor der Reformation zu Pfeffikon und danach zu Reinach gehörig, bilden die Gemeinden Menziken und Burg seit 1888 eine eigene Kirchgemeinde. Mit dem Grossratsbeschluss zur Gründung der neuen Kirchgemeinde wurde diese sogleich verpflichtet, für Bau, Ausrüstung und Unterhalt einer neu zu errichtenden Pfarrkirche zu sorgen. Als Standort wählte man eine im Gemeindebesitz befindliche Anhöhe westlich des Dorfzentrums. Für den Planentwurf der Kirche zeichnete der Architekt Robert Ammann (1852-1933), seit 1885 kantonaler Hochbaumeister, verantwortlich. Aushub- und Maurerarbeiten wurden 1888 vergeben, die Einweihung fand am 7. September 1890 statt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf über Fr. 137'000.- [1].
Als Vorbild soll Ammann die katholische Pfarrkirche von Caspar Joseph Jeuch in Bünzen gedient haben, die 1860-62 als erste Kirche im Freiamt in neugotischem Stil errichtet worden war [2]. Die in Menziken realisierte Kirche vertritt wie diese im Grundriss den Typus einer Saalkirche, mit risalitartig vorspringendem Frontturm und - im Unterschied zu St. Georg in Bünzen - eingezogenem Polygonalchor. Übernommen wurden auch zahlreiche Gestaltungselemente im Aufriss, darunter die partielle Steinsichtigkeit am Turm, Spitzbogenfenster (am Turm mit Masswerk) und spitzbogige, gotisierend profilierte Türgewände aus Sandstein. Weitere neugotische Detailformen gingen mit der Renovation von 1934-35 durch Karl Ramseyer, Aarau, verloren. So verband ursprünglich ein Bogenfries die zur Trennung der Spitzbogenfenster eingeschobenen Lisenen. Auch waren die das Schiff überragenden Giebelfassaden von fialenbekrönten Ecklisenen eingerahmt und über den Seitenachsen der Front Blendwerkrosetten angebracht. Hauptbau und Chor erhielten anstelle des Kranzgesimses und des Bogenfrieses ein Vordach mit Gipshohlkehle, der Glockenturm statt der ursprünglichen Dreieckgiebel einen geschweiften, kupfernen Helm. Durch diese Massnahmen büsste der ursprünglich ganz von der Vertikalität des gotisierenden Formenvokabulars durchdrungene Baukörper etwas an Wirkung ein. Die Vordächer der Portale waren bereits 1926-27 durch Karl Indermühle, Bern, während einer ersten Innenrenovation geschaffen worden. 1976 wurde die Kirche innen und aussen restauriert [3].
Beschreibung:Der nach Süden ausgerichtete Bau gliedert sich in ein breites fünfjochiges Schiff und einen eingezogenen Chor mit Fünfachtelschluss. Die mit einem Knick leicht über das Mauerwerk vorkragenden Dächer sind in der Höhe voneinander abgesetzt. Der die Mittelachse akzentuierende Kirchturm tritt in der Nordfassade als Risalit hervor. Dem darin integrierten Hauptportal ist ein hölzerner Vorbau mit einem Dach in Form einer Spitztonne vorgelagert. Die mittig angelegten Seiteneingänge dagegen sind von geschweiften Pyramidendächern geschützt.
Hohe spitzbogige Fenster flankieren den Haupteingang und setzten sich in regelmässigen Abständen rund um den Bau fort. Ein einzelnes grösseres Fenster mit Masswerkunterteilung am Turm zeichnet das Nordportal aus, darüber ist eine kleine Masswerkrosette ins Mauerwerk eingelassen. Die hellen Wandflächen werden von Putzlisenen gerahmt und gegliedert, die Ecken und der obere Teil des Turms (Glockenstuhl und Uhrwerk) heben sich durch ihre Steinsichtigkeit ab [4]. Am spitzen Turmhelm wiederholt sich seit der Renovation von 1934-35 die geschweifte Form der Vordächer.
Der Innenraum wird durch drei mit Mass- bzw. Blendwerkschnitzereien verzierte, doppelflüglige Eichenportale von Adolf Weber betreten. Die Empore mit der von Orgelbauer Goll in Luzern gefertigten Orgel nimmt die ersten beiden Joche des flach gedeckten Kirchensaals ein. Wichtigstes Element der nur noch auf historischen Aufnahmen nachvollziehbaren, ursprünglichen Ausstattung war die Ausmalung von Jean Renggli dem Älteren, Luzern, eine illusionistische Architekturmalerei in gotisierenden Formen (mit krabbenbesetzten und von schlanken Säulen flankierten Gewänden um die Chorfenster, dazu Gewölbedienste; im Schiff gemaltes Brusttäfer). Diese Ausmalung fiel 1926/27 einer purifizierenden Innenrenovation zum Opfer, auf die auch das ockerfarben gestrichene Gewölbe des Chors zurückgeht. Die Gipsdecke des Schiffs wurde anlässlich der Innenrenovation von 1976 unter der Regie von Ueli Siegrist, Menziken, durch eine Holzdecke ersetzt, welche die alte Felderteilung übernahm. Erhalten sind hingegen die mit neugotischem Masswerk reich beschnitzte Kanzel von Josef Eigenmann, Luzern, das aus weissem Marmor gearbeitete, 1889 datierte Taufbecken, der Orgelprospekt sowie sämtliche Glasfenster, gemalt von Friedrich Berbig, Zürich, die allesamt gestiftet wurden. Von Berbig stammen auch die Entwürfe für die neugotischen Deckenmalereien, die vom Beinwiler Maler Robert Hintermann ausgeführt, aber anlässlich der Innenrenovation von 1926-27 wieder überstrichen wurden [5]. Das aus vier Glocken bestehende Geläut wurde 1889 von der Glockengiesserei H. Rüetschi in Aarau gegossen und 1956 um drei Glocken ergänzt, wobei die zweithöchste Glocke von 1889 seither nicht mehr in das Geläut passt und darum auf dem ehemaligen Friedhofsareal südlich des Chors aufgestellt ist (Bauinventarobjekt MEN931) [6].
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), regionale Bedeutung.
- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), Einzelelement, Erhaltungsziel A.
- ICOMOS Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz, Kanton Aargau, Menziken, 4139-13.
Anmerkungen:[1] Sommerhalder 1988, S. 38-47.
[2] Germann 1967, S. 117-122.
[3] Sommerhalder 1988, S. 53-55; Strübin 1975, S. 2-3. Entwürfe für die Renovation von 1934-35 wurden u. a. auch von Gautschi AG in Reinach und von Armin Meili, Luzern eingereicht.
[4] Strübin 1975, S. 15 u. 22, Anmerkung 43.
[5] Strübin 1975, S. 2.
[6] Sommerhalder 1988, 45-47.
Literatur:- Georg Germann, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band V: Der Bezirk Muri, Basel 1967, S. 117-122.
- Erwin Sommerhalder, Jubiläumsschrift. 100 Jahre evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Menziken-Burg, Menziken 1988.
- Johanna Strübin, Die reformierte Pfarrkirche Menziken, maschinengeschriebener Bericht ,1975 (Ablage Kunstdenkmäler-Inventarisation).
- Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 1, hg. v. der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2005, S. 52.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=41256
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds