| Ansichtsbild: |
|
|
Typologie |
| Nutzung (Stufe 1): | Sakrale Bauten und Anlagen |
| Nutzungstyp (Stufe 2): | Wegkreuz |
|
Schutz / Status |
| Kantonale Unterschutzstellung (DSI): | 12/13/1963 |
| Kantonaler Schutzumfang: | Integral |
|
Dokumentation |
| Entstehungszeitraum: | 1756 |
| Bau- und Nutzungsgeschichte: | Restaurierung 1987: Steinmaterial mit Ausnahme der Sockelbasis und des Inschriftpfeilers vollständig erneuert aus Sandstein Santa Fiora; der Korpus ist ein Abguss nach einem Modell von einem Hornusser Wegkreuz. |
| Beschreibung: | Aus gelblichbraunem Sandstein, mit Gusseisenkorpus. Hohes Sockelpodest, bestehend aus Basis, Pfeiler und Kapitell mit Akanthusblatt-Schmuck. Inschrifttext und Zapflöcher lassen auf einen hölzernen Korpus schliessen, der im 19. Jh. durch ein gusseisernes Kruzifix abgelöst wurde. |
| Literatur: | - Edith Hunziker, Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 9, Der Bezirk Rheinfelden, Bern 2011. S. 363. |
| Inschriften: | Auf der Vorderseite des gefelderten Sockelpfeilers Inschrift: " O Mensch / Wan gest Vor / Bey, Trag kai / nen Scheu, / Christi Bild zu / Verehren. / Nit Holtz und / Stein Gott / nur allein / anzbedten, / muest begeh / ren. 1756." |
| Reproduktionsbestimmungen: | © Kantonale Denkmalpflege Aargau |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=24438 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |