Hauptmenü

Beratung und Vermittlung von Stellensuchenden

Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben

Die Arbeitslosenversicherung übernimmt Kosten für Kurse, Programme oder Coachings, wenn diese Ihre Chance auf einen raschen und dauerhaften Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erhöhen. Die Übersicht zeigt das breite Angebot für Stellensuchende im Kanton Aargau. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre RAV-Personalberaterin oder Ihren RAV-Personalberater.

Istockphoto

Um die Bewerbungskompetenz zu stärken, fachliche Lücken zu schliessen oder fehlende Berufserfahrung nachzuholen, gibt es eine breite Palette von Weiterbildungskursen und Qualifizierungsprogrammen. An diesen können unter gewissen Umständen auch Stellensuchende teilnehmen, die keinen Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung haben (siehe unten stehendes Merkblatt "Artikel 59 d")

Von A wie "Assessment" bis Z wie "Zertifikatslehrgang Gastronomie"

Besprechen Sie mit Ihrer Personalberaterin oder Ihrem Personalberater auf dem RAV, ob ein Kurs, Programm oder Coaching in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten

Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen.

Berufsprüfungen (eidgenössischer Fachausweis) und höhere Fachprüfungen (eidgenössisches Diplom) gibt es in jedem Berufsfeld. Sie machen den Koch zum Chefkoch, die Kauffrau zur Treuhänderin, den Metallbauer zum Metallbaumeister, die Informatikerin zur ICT-Managerin. Kurz: Sie qualifizieren Berufsleute für eine Fach- oder Führungsfunktion in einem Betrieb.

Die meisten Berufsleute bereiten sich mit einem Kurs auf die angestrebte eidgenössische Prüfung vor. Neu ist: Wer einen vorbereitenden Kurs absolviert, wird vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren.

Detaillierte Informationen zu Bundesbeiträgen für höhere Bildung(öffnet in einem neuen Fenster)

Zuschüsse

Geld im Portemonnaie.
© AWA

Einarbeitungszuschüsse

Mit Einarbeitungszuschüssen sollen Arbeitgeber motiviert werden, auch Personen einzustellen, die mit den fachlichen Voraussetzungen in einem Betrieb noch nicht vertraut sind. Die Arbeitslosenversicherung übernimmt während der Einarbeitung einen Teil der Lohnkosten.

Ausbildungszuschüsse

Falls Sie 25 Jahre oder älter sind, noch keinen Berufsabschluss haben und eine Lehre nachholen möchten, sorgen Ausbildungszuschüsse dafür, dass Sie Ihre Existenz sichern können. Der Arbeitgeber zahlt einen Lehrlingslohn, die Arbeitslosenversicherung stockt den Lohn für die Lernende oder den Lernenden bis maximal 3500 Franken auf.

Das Programm "proBIP DUAL" unterstützt die RAV erfolgreich bei der Eignungsabklärung für Stellensuchende, die eine Lehre nachholen möchten. Hier finden Sie Informationen zum Programm und Filmporträts von Teilnehmenden:

proBIP DUAL(öffnet in einem neuen Fenster)

Besprechen Sie Ihre Möglichkeiten mit Ihrer Personalberaterin oder Ihrem Personalberater auf dem RAV.

Beschäftigung

© istockphoto

Im Beratungsgespräch mit Ihrer Personalberaterin oder Ihrem Personalberater kristallisiert sich vielleicht heraus, dass Sie in einem spezifischen Bereich mehr Berufserfahrung sammeln sollten. Programme zur vorübergehenden Beschäftigung, die bis zu sechs Monaten dauern, helfen Ihnen dabei. Der Kanton Aargau bietet interne und externe Einsatzplätze an, beispielsweise in der Gastronomie, im Büro, Gartenbau oder im Logistikbereich.

Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen stehen nationale oder ausserkantonale Kurse und Programme zur vorübergehenden Beschäftigung bereit, etwa im Bereich Journalismus, in der Projektarbeit oder in der naturwissenschaftlichen Forschung.

Erhöhen Sie Ihre Arbeitsmarktfitness und informieren Sie sich bei Ihrem RAV, welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen.

Praktika

Haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung, jedoch wenig Berufserfahrung? Dann kann Ihnen der Einsatz in einem sechsmonatigen Berufspraktikum helfen, fehlende Berufserfahrung zu sammeln und wichtige berufliche Kontakte zu knüpfen.

Dabei bezahlt die Arbeitslosenversicherung den grössten Teil Ihres Taggeldes, der Arbeitgeber beteiligt sich mit 25 Prozent an den Kosten. Während Ihres Praktikumseinsatzes müssen Sie weiterhin Feststellen suchen.

Im Ausbildungspraktikum geht es darum, dass Stellensuchende fachliche Lücken schliessen können. Das Ausbildungspraktikum kann in privaten Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung stattfinden. Es dauert höchstens drei Monate. Für den Arbeitgeber entstehen keine Kosten.

Beide Praktika haben das Ziel, die Chancen der Stellensuchenden auf eine Festanstellung zu verbessern.

Kurse

Fremdsprachige Stellensuchende lernen Deutsch.
© istockphoto

Im Beratungsgespräch mit Ihrer Personalberaterin oder Ihrem Personalberater wird vielleicht deutlich, dass Sie in einem spezifischen Bereich fachliche Lücken schliessen sollten, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Dann kann ein Kursbesuch, zum Beispiel ein PC- oder Deutschkurs, sinnvoll sein.

Gesuch um Zustimmung für Weiterbildungskurse auf dem freien Markt (PDF, 2 Seiten, 101 KB)

Praxisfirma

Frau an Büroarbeitsplatz.
© AWA

Manchen Stellensuchenden fehlt die praktische Erfahrung im kaufmännischen Bereich. Hier kann der Einsatz in einer Praxisfirma weiterhelfen. In drei- bis sechsmonatigen Einsätzen vertiefen die Teilnehmenden ihre kaufmännischen Kenntnisse. Ein Job-Hunting unterstützt die Teilnehmenden bei der Netzwerkarbeit und Stellensuche. Grundkenntnisse in Windows, Word und Excel sind Bedingung für den Besuch einer Praxisfirma. Arbeits- und Bildungsbereiche sind: Einkauf, Verkauf analog und digital, Marketing, Administration, Buchhaltung, Informatik (ECDL), Human Resources (HR), Fremdsprachen und weitere. Ziel ist es, die Chancen der Stellensuchenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Angebote für Stellensuchende

Die Arbeitslosenversicherung übernimmt Kosten für Kurse, Programme oder Coachings, wenn diese Ihre Chance auf einen raschen und dauerhaften Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erhöhen.

Der Kanton Aargau hat ein breites und differenziertes Angebot Arbeitsmarktlicher Massnahmen (AMM). Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre RAV-Personalberaterin oder Ihren RAV-Personalberater.

Für interessierte Anbieter

Haben Sie ein interessantes Angebot, wie Sie Aargauer Stellensuchende unterstützen können? Dann melden Sie sich bei uns. Mit spezialisierten Produkten und Dienstleistungen gestalten wir zusammen mit den RAV für alle Stellensuchenden den schnellstmöglichen Weg in den Arbeitsmarkt.

Wenn Sie uns Ihr Angebot vorstellen möchten, reichen Sie bitte Ihre Unterlagen per E-Mail ein. Wir freuen uns auf Ihr interessantes Angebot und melden uns bei Ihnen.

Für bessere Chancen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben

Wirkungsvolle Bewerbung

Grundlagen Bewerbung: Sie beschäftigen sich intensiv mit den Voraussetzungen Ihrer wirkungsvollen Bewerbung. Mit einer passenden Bewerbungsstrategie, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und einem sicheren Auftritt machen Sie die ersten Schritte in Richtung neue Stelle.

Vertiefung Bewerbung: Sie arbeiten an Ihren individuellen Herausforderungen beim Bewerben. So verbessern Sie gezielt Ihr Vorgehen und Ihren Auftritt.

Bewerbungsdossier-Werkstatt: Sie können einen PC-Arbeitsplatz, Internetzugang, Drucker, Scanner und Kopierer für Ihre Bewerbungen nutzen. Fachpersonen unterstützen Sie bei Fragen, damit Sie selbstständig wirkungsvolle Bewerbungsunterlagen erstellen können.

Fachkompetenzen erweitern

Fachkurse: Sie füllen Lücken in Ihren Fachkompetenzen, die dem Erfolg bei Ihrer Stellensuche im Weg stehen. Dank dem erweiterten Wissen und Können sind Sie fachlich fit für Ihre neue Stelle.

Zertifikatslehrgang Gastro-Küche, Logistik, Gebäudereinigung oder Verkauf: Sie haben keine anerkannte berufliche Grundbildung oder möchten sich in eine der Fachrichtungen orientieren. Sie lernen und üben die Grundlagen des jeweiligen Bereichs und wenden diese in einem Arbeitseinsatz an. Sie haben Zeit für die Stellensuche und werden dabei unterstützt.

Zertifikationslehrgang Pflege: Sie erlernen theoretische Grundlagen und erlangen Basiskompetenzen für den Pflegebereich. Begleitend absolvieren Sie ein Praktikum in einer Pflegeinstitution. Bei erfolgreichem Praktikumseinsatz und Bestehen der Schlussprüfung führt der Lehrgang zum Zertifikat mit Label Careum Weiterbildung. Die Gleichwertigkeit zum SRK Kurs Pflegehelfer/in ist vom Departement Gesundheit und Soziales (DGS) des Kantons Aargau im Kanton Aargau offiziell bestätigt.

Zertifikatslehrgang Assistenz Fahrradmechanik: Sie erlernen in der praktischen Arbeit am Velo unter fachlicher Anleitung das notwendige Grundwissen, um in einem Fahrradbetrieb mitarbeiten zu können. Bei erfolgreichem Bestehen der Schlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat "Assistenz Fahrradmechanik" mit dem Label von VeloPlus.

Angebote von Drittanbietern

Folgende Bildungsressourcen werden von Technologiepartnern kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Kursinhalte erlauben die Aktualisierung von Fachwissen auf den neusten technischen Stand.

AWS Skill Builder(öffnet in einem neuen Fenster)

AWS re/Start(öffnet in einem neuen Fenster)

AWS Discovery Days(öffnet in einem neuen Fenster)

Google Career Certificates (grow.google)(öffnet in einem neuen Fenster)

Google Atelier Digital (grow.google)(öffnet in einem neuen Fenster)

https://trailhead.salesforce.com/de(öffnet in einem neuen Fenster) bieten Stellensuchenden und interessierten Personalberatenden einen raschen Einblick in die Möglichkeiten, die sich aus den Lernpfaden ergeben. Auf der Lernplattform können sowohl Salesforce-Skills als auch generelle digitale Skills spielerisch und im eigenen Tempo erlernt werden. Vorgefertigte Lernpfade (“Trails”) führen die Lernenden strukturiert an ein Thema heran. Der Grossteil der Module ist in Deutsch und Französisch verfügbar. Falls gewünscht, können in einem weiteren Schritt kostengünstige Zertifizierungen erworben werden.

Disclaimer

  • Das AWA hat keinen Einfluss auf die angebotenen Kurse und Inhalte. Ebenfalls sind nicht alle Kurse für jede Berufsgruppe gleichermassen zur Qualifizierung geeignet. Das AWA kann deshalb für die angebotenen Kurse und Inhalte keine Empfehlung zur Qualität und zum Nutzen der Angebote abgeben, sondern stellt lediglich Informationen über diese zur Verfügung.
  • Auf den verlinkten Seiten können auch kostenpflichtige Angebote angezeigt werden. Die Feststellung, ob es sich um ein kostenpflichtiges oder kostenloses Angebot handelt, liegt in der Verantwortung des Stellensuchenden.
  • Falls Sie wünschen, dass das RAV die Kosten Ihres Kurses oder Zertifikats ganz oder teilweise übernimmt, stellen Sie bitte vor Ihrer Kursanmeldung einen entsprechenden Antrag bei dem für Sie zuständigen RAV.
  • Das AWA stellt Ihnen auf dieser Website die Links auf das Kursangebot von Drittanbietern («externe Links»), die in keinerlei Verbindung zum AWA stehen, im Sinne einer für das AWA unentgeltlichen und unverbindlichen Dienstleistung zur Verfügung.
  • Haftungsausschluss und Datenschutz: Durch Anwählen der externen Links verlassen Sie die Webseite des Kantons Aargau, wodurch dessen Verantwortlichkeit endet, und gelangen auf die Webseiten des Drittanbieters, wodurch Sie fortan vollumfänglich den seitens Drittanbieter definierten Bedingungen und Anforderungen unterliegen. Dies betrifft insbesondere aber nicht ausschliesslich die Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch den Drittanbieter, auf die der Kanton Aargau keinerlei Einfluss hat.
  • Der Kanton Aargau schliesst jede Haftung für Schäden aus, die sich aus dem Zugriff bzw. dem verunmöglichten Zugriff auf die verlinkten Webseiten ergeben könnten. Der Zugriff auf die Webseiten, einzelne Dienste und deren Nutzung werden nicht garantiert. Der Kanton Aargau haftet insbesondere nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der publizierten Informationen oder für Angaben Dritter, welche über die Webseiten zugänglich sind (Links).
  • Durch Anwählen der externen Links erklären Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen verstanden haben und damit einverstanden sind.

Programme mit Arbeitseinsatz

Die Programme mit Arbeitseinsatz richten sich an verschiedene Zielgruppen.

Für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz oder nach einem Lehrabbruch
"Motivationssemester": Sie arbeiten in einem Arbeitsbereich, der Ihren Fähigkeiten und Ihrem Berufswunsch entspricht. Sie haben Zeit, einen Ausbildungsplatz zu suchen und werden dabei unterstützt. Zum Programm gehört ein Bildungsteil mit wichtigen Schulfächern. Mehr zu den Motivationssemestern finden Sie hier.

Für Stellensuchende mit und ohne Berufsabschluss
"Programm zur vorübergehenden Beschäftigung": Sie arbeiten in einem Arbeitsbereich, der Ihren Fähigkeiten und Ihrer gesuchten Stelle entspricht. Sie haben Zeit für die Stellensuche und werden dabei unterstützt. Zum Programm gehört ein Bildungsteil mit Themen, die in der Arbeitswelt wichtig sind.

Für Stellensuchende mit kaufmännischer Ausbildung oder Praxiserfahrung
"Praxisfirma":
Sie arbeiten in einer kaufmännischen Tätigkeit. Sie haben Zeit für die Stellensuche und werden dabei unterstützt. Zum Programm gehört ein Bildungsteil mit kaufmännischen Themen.

Stellensuchende mit Ausbildung auf Tertiärstufe und Kaderpersonen
"Nationales Programm zur vorübergehenden Beschäftigung": Sie arbeiten in einem Arbeitsbereich, der Ihren Fähigkeiten und Ihrer gesuchten Stelle entspricht. Je nach Programm können Sie von individuellen Coaching- und Bildungsangeboten profitieren. Die Programme sind national organisiert.

Coaching

Persönliches Coaching
Sie haben persönliche Themen, die Sie bei der Stellensuche stark beeinträchtigen. Mit dem Coach entwickeln Sie Wege, um mit diesen Themen umzugehen. Das stärkt Ihre Handlungsfähigkeit beim Bewerben.

Einzelcoaching
Sie erhalten individuelle Beratung zu Ihrem Vorgehen beim Bewerben. Wenn persönliche Themen Sie bei der Stellensuche beeinträchtigen, entwickeln Sie Wege, damit umzugehen. Die Stellensuche gelingt Ihnen mit neuer Motivation und Selbstbestimmung.

Jobcoaching
Sie arbeiten mit dem Jobcoach intensiv an Ihrer Stellensuche. Sie nutzen Ihr eigenes berufliches Netzwerk und profitieren vom Netzwerk des Jobcoachs. Der Jobcoach versucht Ihnen Jobs zu vermitteln, begleitet und unterstützt Sie aktiv.

Mentoring-Programm Tandem Aargau

Sie sind stellensuchend und möchten gerne die tatkräftige Unterstützung eines freiwillig engagagierten Mentors oder einer Mentorin in Anspruch nehmen. Diese Person ist berufserfahren und in der Arbeitswelt gut vernetzt. Ihr Tandem-Gegenüber stellt Ihnen seine Zeit, Kompetenzen und Kenntnisse des Arbeitsmarkts zur Verfügung.

Getragen, begleitet und konstruktiv die Rückkehr in den Arbeitsmarkt gemeinsam gestalten – dafür steht Tandem, das persönliche Mentoring-Programm.

Berufliche Grundbildung nachholen

proBIP DUAL
Sie interessieren sich dafür, eine berufliche Grundbildung (Lehre) mit Ausbildungszuschüssen nachzuholen. Nach einer fundierten Abklärung wissen Sie, ob Sie dieses Ziel weiterverfolgen werden. Wenn ja, begleitet und unterstützt Sie proBIP DUAL(öffnet in einem neuen Fenster) bis zum Abschluss eines Lehrvertrags.

Ausbildungszuschüsse
Sie sind mindestens 25 Jahre alt und holen eine berufliche Grundbildung (Lehre) nach. Die Arbeitslosenversicherung ergänzt den Ausbildungslohn. Mehr zu den Ausbildungszuschüssen finden Sie hier.

Praktika

Ausbildungspraktikum
Sie bauen vorhandenes Wissen und Können aus und schliessen berufliche Lücken. Während des maximal dreimonatigen Praktikums suchen Sie weiter eine Stelle. Das Arbeitszeugnis weist Ihre beruflichen Fähigkeiten aus.

Berufspraktikum
Sie haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen und sammeln nun erste Berufserfahrungen. Während des maximal sechsmonatigen Praktikums suchen Sie weiter eine Stelle. Das Arbeitszeugnis weist Ihre beruflichen Fähigkeiten aus.

Besondere Einarbeitung

Einarbeitungszuschüsse
Sie treten eine neue Stelle an und benötigen während der Einarbeitung mehr Unterstützung, als üblich ist. Die Arbeitslosenversicherung übernimmt während der Einarbeitungszeit einen Teil der Lohnkosten. Hier finden Sie das Merkblatt.

Pendlerkosten- und Wochenaufenthalterbeiträge

Pendlerkosten- und Wochenaufenthalterbeiträge
Sie entscheiden sich dazu, eine Stelle ausserhalb Ihrer Wohnregion anzunehmen, weil es in der näheren Umgebung keine für Sie passenden Stellen gibt. Mehrauslagen kann die Arbeitslosenversicherung während maximal sechs Monaten ausgleichen. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.

Selbstständigkeit

Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit
Sie streben eine Selbstständigkeit an. Ihre Projektidee und konkrete Überlegungen zur Finanzierung, zum Markt, zu Mitbewerbern usw. präsentieren Sie der Fachstelle. In einem Förderprogramm erarbeiten Sie Ihren Business- und Finanzplan. Ihr wirtschaftlich tragfähiges Geschäftskonzept kann mit Taggeldern unterstützt werden. Interessiert? Hier finden Sie mehr Informationen.

Welches RAV ist für Sie zuständig?

Finden Sie das zuständige RAV über Ihre Wohngemeinde: