Hauptmenü

Notfall und Beratung – Hilfe finden

Ich habe Gewalt ausgeübt oder befürchte, demnächst gewalttätig zu werden.

Bedrohen, beschimpfen oder schlagen Sie andere Menschen? Zwingen Sie jemanden zu Sex? Das ist in der Schweiz verboten. Und wird bestraft. Die Polizei kann Sie einsperren und Ihnen den Kontakt und die Rückkehr in Ihre Wohnung verbieten. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Nehmen Sie Hilfe in Anspruch. Bevor es zu spät ist. Wir helfen Ihnen.

Notfall

Hand Stoppe Gewalt grüner Hintergrund
©Kanton Aargau

✔️ Verlassen Sie das Haus

✔️ Rufen Sie 143 (Sorgentelefon) an

✔️ Rufen Sie die Polizei 117

Manchmal ist der Druck so gross, dass man mit Gewalt reagiert. Obwohl man das gar nicht möchte. Haben Sie schon einmal jemanden bedroht, beschimpft oder geschlagen? Oder haben Sie Angst, dass Sie bei einer nächsten Gelegenheit die Nerven verlieren?

Lassen Sie sich helfen. Wir nehmen Sie ernst. Und helfen Ihnen. Am Telefon. Persönlich. Und mit Trainings.

Gewaltbereit – das können Sie tun.

✔️ Verlassen Sie das Haus, bevor Sie gewalttätig werden.

✔️ Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei der Anlaufstelle gegen häusliche Gewalt, AHG. +41 62 550 20 20.

✔️ Laden Sie das Merkblatt für Männer unter Druck herunter.
männer.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

✔️ Melden Sie sich für das Lernprogramm gegen häusliche Gewalt an.
ahg-aargau.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

✔️ Sprechen Sie mit einer Person, der Sie vertrauen.

✔️ Beobachten Sie, wie andere Menschen mit Druck und Wut umgehen.

✔️ Überlegen Sie sich, was Sie das nächste Mal tun, wenn Sie aggressiv werden oder sich machtlos fühlen.

Wer hilft?

Betroffene

Screenshot Mit uns können Sie darüber sprechen

Anlaufstelle gegen häusliche Gewalt AHG
Beratung für alle.
+41 62 550 20 20. ahg-aargau.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Opferberatung Aargau
Beratung, Begleitung und finanzielle Unterstützung. +41 62 835 47 90 oder Live-Chat(öffnet in einem neuen Fenster). opferberatung-ag.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Frauenhaus Aargau-Solothurn
Schutz, Beratung und Unterkunft. Für Frauen mit und ohne Kinder.
+41 62 823 86 00 (24h-Helpline). frauenhaus-ag-so.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

ZwüscheHalt
Schutz, Unterkunft und Beratung. In Bern, Luzern und Zürich. Für Männer mit und ohne Kinder. +41 56 552 08 70. zwueschehalt.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Eltern & Ältere Menschen

Mit uns können Sie darüber sprechen.

Elternnotruf. +41 848 35 45 55 (24h)

Jugend-, Ehe- und Familienberatung nach Bezirk. Beratungsstellen JEFB(öffnet in einem neuen Fenster)

Nationales Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt. +41 0848 00 13 13. alterohnegewalt.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Menschen, die Gewalt ausüben

Screenshot Mit uns können Sie darüber sprechen

Anlaufstelle gegen häusliche Gewalt AHG
Gewaltberatungen und Lernprogramm.
Ziegelrain 1, 5001 Aarau
+41 62 550 20 20 ahg-aargau.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Flyer Lernprogramm gegen häusliche Gewalt(öffnet in einem neuen Fenster)

Kinder und Jugendliche

Sorgentelefon
Bei Ängsten, Problemen und Sorgen. Telefon 147 (gratis): Chat auf der Webseite 147.ch(öffnet in einem neuen Fenster).

Schulpsychologischer Dienst
Beratung für Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen. Kinder bis 12 Jahre brauchen das OK der Eltern. +41 62 835 41 19. ag.ch/schulpsychologie(öffnet in einem neuen Fenster)

Kinderschutzgruppen Kantonsspital Aarau und Baden
Beratung für Kinder, Jugendliche und andere Personen. Bei körperlicher Gewalt, Drohungen, Vernachlässigungen und sexuellen Übergriffen. Aarau +41 62 838 56 16. Baden +41 56 486 37 05. Kinderschutz KSA und KSB(öffnet in einem neuen Fenster)

ask! - Jugendpsychologischer Dienst
Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene ab Sekundarstufe II. Auch für Bezugspersonen. Aarau und Baden +41 62 832 64 40. beratungsdienste.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Menschen mit Migrationshintergrund

Screenshot Mit uns können Sie darüber sprechen

Integration Aargau. +41 62 823 41 13. integrationaargau.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Menschen mit Suchtproblemen

Beratung bei Alkohol und anderen Suchtproblemen. Betroffene und Angehörige.

BZBplus Bezirk Baden
+41 56 200 55 77. bzbplus.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Suchtberatung ags
+41 62 837 60 40. suchtberatung-ags.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

16 Tage-Kampagne

Key visual 16 Tage-Kampagne 2024
@frieda

25. November bis 10. Dezember 2024

Die Präventionskampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" findet jährlich im Herbst statt. Während der 16 Aktionstage wird geschlechtsspezifische Gewalt in Podiumsdiskussionen, Theatern, Filmvorführungen oder Strassenaktionen schweizweit thematisiert. Im Kanton Aargau finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

Zur Kampagnenseite