Die 200 Aargauer Gemeinden bilden gesamthaft 14 Zivilschutzorganisationen (ZSO). Jede ZSO wird von einem Zivilschutzkommandanten im Voll- oder Teilzeitamt geführt.
Zivilschutzorganisationen (ZSO)
Eine ZSO besteht aus einem Zusammenschluss von Gemeinden über einen Gemeindevertrag oder als Verband. Je nach Einwohnerzahl und Gefährdungspotential wird die Struktur sowie der Personal- und Materialbedarf festgelegt. Die Schutzdienstpflichtigen werden von der kantonalen Kontrollführung einer ZSO zugeteilt.
Zivilschutzstelle
Die Zivilschutzstelle erledigt die administrativen Arbeiten für die ZSO. Unter anderem verwaltet sie die Dienstbüchlein und meldet die geleisteten Schutzdiensttage an die zuständige kantonale Stelle für den Zivilschutz. Sie unterstützt den Zivilschutzkommandanten bei der Personal- und Ausbildungsplanung sowie bei der Erstellung des jährlichen Zahlenbuchs für die Rekrutierung. Ihre Aufgaben sind in einem Pflichtenheft festgehalten.
Sollbestände
Der Kanton Aargau verfügt aktuell über rund 7'600 Schutzdienstpflichtige in den ZSO (ohne Kantonales Katastrophen Einsatzelement KKE). Dies entspricht zirka 1,3 % der ständigen Wohnbevölkerung. Die Zivilschutzpflichtigen sind wie folgt eingeteilt:
Bereich | Anzahl |
---|---|
Führungsunterstützung | rund 1'300 Schutzdienstpflichtige |
Schutz und Betreuung | rund 2'200 Schutzdienstpflichtige |
Unterstützung (Unterstützungszüge) | rund 3'200 Schutzdienstpflichtige |
Logistik | rund 900 Schutzdienstpflichtige |
KKE (Zivilschutzkommando) | rund 400 Schutzdienstpflichtige |
- Medienmitteilung "Konzeption 2013"
- Konzeption ZS AG 2013 (PDF, 107 Seiten, 3,8 MB)
- Bericht: Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (BZG-AG) vom 04.07.2006, Anhörung, Auswertung (PDF, 11 Seiten, 349 KB)
- ZSO Typ 1 (PDF, 1 Seite, 490 KB)
- ZSO Typ 2 (PDF, 1 Seite, 499 KB)
- ZSO Typ 3 (PDF, 1 Seite, 582 KB)