Gemeindebegehung
GERONTOLOGIE CH führt mit Seniorinnen und Senioren sowie Gemeindevertretenden eine partizipative Gemeindebegehung durch. Dabei werden die öffentlichen Lebensräume, wo die ältere Bevölkerung unterwegs ist, unter Einbindung aller Betroffenen analysiert.
Informationen zur Gemeindebegehung finden Sie hier kompakt zusammengefasst: Gemeindebegehung - Ein Angebot für Gemeinden von GERONTOLOGIE CH (PDF, 1 Seite, 234 KB)
Weitere Informationen zur Gemeindebegehung:
Wozu dient eine Gemeindebegehung?
Die Gestaltung öffentlicher Räume beeinflusst, wie mobil und wie selbstständig Menschen in ihrer Umgebung leben. Mobilität bestimmt zudem, wie weit man aktiv sein, sich einbringen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Analysieren Sie den öffentlichen Raum und die Mobilitätsmöglichkeiten Ihrer Gemeinde gemeinsam mit den lebenserfahrenen Einwohnerinnen und Einwohnern – und zwar unterwegs in ihren Lebensräumen. Gemeinsam mit der Bevölkerung erkunden Sie Ihre Gemeinde aus einer neuen Perspektive. Sie nutzen das Wissen der Bevölkerung und holen wichtige Hinweise und Ideen zur Verbesserung ab. Mit dieser Methode beteiligen Sie die ältere Bevölkerung und wertschätzen ihre Meinung.
Was umfasst eine Gemeindebegehung?
Prozessbegleitung der Gemeinde für eine Gemeindebegehung mit Fokus öffentlicher Raum und Mobilität bei der
- Planung (Einbezug lokaler Akteure, Sozialraumanalyse, Einladung, Tourenplanung)
- Durchführung (Begehung mit Seniorinnen und Senioren, Gemeindevertretenden sowie Freiwilligen)
- Auswertung (Beratung in Bezug auf die möglichen Massnahmen)
Wie viel kostet eine Gemeindebegehung?
Die Kosten für eine Gemeindebegehung mit dem Modul Öffentlicher Raum und Mobilität betragen zirka 3'000 – 5'000 Franken. GERONTOLOGIE CH erstellt eine Offerte mit Kostendach.
Welche Unterstützung bietet das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter?
Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter Kanton Aargau beteiligt sich mit maximal 75 % bis maximal 5'000 Franken an den Gesamtkosten einer Gemeindebegehung.
Für den Zeitraum 2022 - 2024 können eine begrenzte Anzahl Gemeinden unterstützt werden.
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen zur Finanzierung nehmen Sie Kontakt auf mit der Programmleitung Gesundheitsförderung im Alter Kanton Aargau, Severin Eggenschwiler, Tel. 062 835 42 22, severin.eggenschwiler@ag.ch .
Bei Fragen zur Umsetzung einer Gemeindebegehung, wenden Sie sich bitte an GERONTOLOGIE CH, alina.buehler@gerontologie.ch .