Bauvorhaben im bereits gebauten Umfeld sind eine Herausforderung für alle Beteiligten, besonders in historischen Ortsbildern oder bei schutzwürdigen Bauten. Ob Umbau, Neubau oder Umnutzung, gute und auch mal unkonventionelle Ideen sind gefragt. Die Publikation zur Baukultur im Aargau "Zukunft bauen – Geschichte weiterbauen" zeigt die Resultate solcher Ideen und die Menschen, die hinter diesen Häusern stehen.
Zukunft bauen – Geschichte weiterbauen
Übersicht

Ein Klick auf das Bild in der Karte führt direkt zur ausführlichen Dokumentation der Gebäude. Dort kommen auch die Menschen hinter den portraitierten Häusern zu Wort: Sie erzählen von Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Projektierung und Umsetzung ihres Bauvorhabens, aber ebenso von Anerkennung aus dem Dorf und vom Stolz auf das Erreichte.
Baukultur im Aargau
Wichtige Faktoren der hohen Lebensqualität und der Attraktivität des Kantons Aargau sind die herausragende Landschaft und die lebendigen historischen Ortsbilder. Sie stiften Identität und vermitteln das Gefühl von Heimat. Sie sind wichtige Begegnungsräume für das Zusammenleben in den Gemeinden und Mittelpunkt des öffentlichen Lebens.
Mit dem Bevölkerungswachstum und der Zielvorgabe einer hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen wächst jedoch auch der Druck auf die historischen Ortskerne. Ein guter Umgang mit unserem baukulturellen Erbe wird da umso bedeutender.
Deshalb soll die Beispielsammlung Bauwillige, Architekten und Behörden zu kreativen, hochwertigen und zeitgemässen Lösungen anregen. Die zwölf vielfältigen Beispiele aus dem ganzen Kanton zeigen, dass die gute Einordnung von Umbauten, Ergänzungs- oder Neubauten in das Ortsbild ebenso wichtig ist wie der Erhalt der schutzwürdigen Gebäude.
Zur Aargauer Beispielsammlung
Bei Problemen mit der Kartendarstellung sind die Dokumentation der vielfältigen Aargauer Gebäude auch über die unten stehende Liste erreichbar:
Aarau | Altstadthaus |
---|---|
Boswil | Siedlung Im Obstgarten |
Aarau | Villa Blumenhalde |
Oberlunkhofen | Gasthaus zum Bauernhof |
Windisch | Kunz-Areal |
Brugg | Laur-Park |
Würenlos | Mühlescheune |
Hägglingen | Dubachhaus |
Würenlingen | Sternen-Trotte |
Klingnau | Altstadthaus |
Linn | Ehemaliges Restaurant zur Linde |
Schöftland | Gasthaus zum Ochsen |
Impressum
Alle Bilder mit Ausnahme der unten genannten:
Michel Jaussi, Linn
www.jaussi.com
Abend- und Innenaufnahmen der Mühlescheune in Würenlos:
Beat Bühler, Zürich
www.beatbuehler.ch
Silke Schmeing, Vitamin T GmbH
Text Konzept Kommunikation, Oberengstringen
www.vitamin-t-gmbh.ch
Gestaltung und Layout der gedruckten Ausgabe:
Alexandra Noth, Winterthur
www.alexandranoth.ch
Kanton Aargau
Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung Raumentwicklung
Entfelderstrasse 22
5001 Aarau
© 2019 Kanton Aargau
Die Informationen stammen hauptsächlich aus Interviews mit den Eigentümerinnen und Eigentümern.