
Täglich verkehren durch das Zentrum von Brugg über 40'000 Fahrzeuge. Zusätzlich sind in den Bussen des öffentlichen Verkehrs rund 15'000 Fahrgäste unterwegs. Das Strassennetz in der Region stösst an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.
Täglich verkehren durch das Zentrum von Brugg über 40'000 Fahrzeuge. Zusätzlich sind in den Bussen des öffentlichen Verkehrs rund 15'000 Fahrgäste unterwegs. Das Strassennetz in der Region stösst an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.
Verschiedene Verkehrsknoten – insbesondere die Knoten Neumarkt und Casino – sind in den Spitzenzeiten am Morgen und am Abend überlastet, was zu kilometerlangen Staus führt. Die prognostizierte Verkehrszunahme wird diese Situation weiter verschärfen. Damit riskiert die Region Brugg an Erreichbarkeit und damit an Standortattraktivität einzubüssen.
Busse auf den Einfallsachsen können in den Spitzenstunden 15 Minuten und mehr an Zeit verlieren, was die Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs erheblich schwächt. Anschlüsse am Bahnhof Brugg werden regelmässig gebrochen. Die Busfahrpläne lassen sich nicht beliebig den Verkehrsspitzen anpassen, ohne in den verkehrsschwachen Zeiten lange Warte- und Zwischenzeiten zu verursachen.
Die Ziele des Verkehrsmanagements Region Brugg leiten sich unter anderem aus den Arbeiten des Regionalplanungsverbands Brugg Regio, der Gesamtverkehrsstrategie mobilitätAARGAU und dem Agglomerationsprogramm Aargau Ost ab.
Das Verkehrsmanagement umfasst verschiedene Massnahmen mit folgenden Themengebieten:
Fragen und Antworten zum Thema Verkehrsmanagement (PDF, 5 Seiten, 52 KB)
Weitere Teile einer Gesamtlösung