Aktuelles vom Klingnauer Stausee
Ob Beobachtungstipps, Informationen zu gefiederten Gästen oder geplante Veranstaltungen: Hier finden Sie vierteljährlich spannende und aktuelle Informationen rund um den Klingnauer Stausee.
Fauna
Frischlinge allein unterwegs
Seit ein paar Wochen halten sich fünf junge Wildschweine, sogenannte Frischlinge, oft in der Nähe des Uferwegs auf. Die Jungtiere sind ohne ihre Mutter, der Bache, unterwegs und zeigen kaum Scheu vor den Menschen. Am Damm suchen sie nach Nahrung und wühlen dazu die Erde auf. Sie sind sehr selbständig und verhalten sich bisher unproblematisch. Damit das so bleibt, beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise: Beobachten Sie die Tiere aus der Distanz, auf keinen Fall füttern, bedrängen oder gar berühren. Zudem gilt im ganzen Schutzgebiet ein Wegegebot. Der Uferweg darf also weder zum Fotografieren noch zum Beobachten verlassen werden.
Weitere Informationen zu den Frischlingen(öffnet in einem neuen Fenster)

Frühlingszug bei den Vögeln
Bei den Vögeln ist nun der Frühlingszug in vollem Gange. Nach und nach kehren Singdrossel, Schwarzmilan, Pirol und viele mehr zu uns zurück. Andere Arten wie das Schwarzkehlchen oder der Grünschenkel rasten nur am Klingnauer Stausee und ziehen dann weiter in ihre Brutgebiete. Ebenfalls auf den Weg in den Norden machen sich nun die Wintergäste wie Rohrdommel oder Löffelente. Zugzeit heisst am Klingnauer Stausee immer, dass jeden Tag besondere, zum Teil unerwartete Beobachtungen möglich sind. Auf ornitho.ch(öffnet in einem neuen Fenster) können Sie sich jederzeit informieren, welche Arten gerade anwesend sind.
Aktuelle Meldungen auf ornitho.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Flora
Weisses Blütenmeer
Der Frühling breitet langsam einen Blütenteppich über die Landschaft aus. Nach den Frühblühern fallen nun die mit weissen Blüten behangenen Sträucher in der Hecke entlang des Uferweges auf. Dabei handelt es sich um den Weiss- und den Schwarzdorn. Während der Schwarzdorn zuerst blüht und erst danach die Blätter ausbreitet, verhält es sich beim Weissdorn genau umgekehrt. Die Sträucher sind zudem gut an der unterschiedlichen Blattform zu erkennen: Der Schwarzdorn hat ganzrandige, vorne abgerundete Blätter. Die Blätter des Weissdorns sind hingegen stark eingebuchtet. Der Schwarzdorn ist überigens auch als «Schlehdorn» bekannt.

Verkehrte Welt beim Efeu
Wer entlang des Uferweges genau hinschaut, kann nun an vielen Stellen die reifen Beeren des Efeus entdecken. Diese einheimische Kletterpflanze hat nämlich einen etwas anderen Zyklus als fast alle anderen Blütenpflanzen: Efeu blüht nämlich nicht im Frühling, sondern im Herbst. Über den Winter reifen dann die Beeren heran. Im Frühling, wenn noch keine anderen Beeren reif sind, sind sie deshalb eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
Mehr über den Efeu auf infoflora.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Stausee

Erneuerung Aussichtsplattformen
Der Aussichtsturm am Klingnauer Stausee ist bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern, Velofahrenden und Ornithologinnen sowie Ornithologen gleichermassen beliebt. Auf den beiden Plattformen helfen Vogeltafeln dabei, einige häufige Arten zu bestimmen. Die Tafeln sind jedoch in die Jahre gekommen und waren teilweise kaum noch lesbar. Deshalb ist das BirdLife-Naturzentrum daran, die Vogeltafeln zu erneuern. Anfang April wurden die alten Tafeln entfernt, damit das morsche Holz darunter ersetzt werden konnte. Die neuen Vogeltafeln sind in Arbeit und werden bis Mitte Mai montiert sein.
Gleichzeitig mit dem Turm wird auch die Aussichtsplattform auf dem alten Bunker erneuert. Der Bewuchs wurde bereits zurückgeschnitten und das Geländer repariert. Bald wird auch dort die Vogeltafel ergänzt und der Aufgang besser ausgeschildert. Gerade für Gruppen bietet diese Plattform eine idealen Beobachtungplatz, im Sommer sogar mit Schatten.
Veranstaltungen
Morgenkonzert in ...
Zwischen März und Juni führt das BirdLife-Naturzentrum jeden Monat eine Morgenexkursion in eines der Auengebiete am Klingnauer Stausee durch. Hier können Sie die Morgenstimmung geniessen, dem Vogelkonzert lauschen und sich im Unterscheiden der Arten anhand ihrer Stimme üben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Weitere Infos und Anmeldung zu den Morgenexkursionen(öffnet in einem neuen Fenster)
Tage der offenen Tür im Naturzentrum
Ende Mai lädt das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee zu den Tagen der offenen Tür ein. Erkunden Sie die neue Sonderausstellung, testen Sie Ihre Kenntnisse der Vogelstimmen und beobachten Sie Eisvögel, Libellen und die Ringelnatter aus nächster Nähe! Es erwarten Sie informative Stände, geführte Rundgänge und eine feine vegetarische Verpflegung. Der Eintritt ist gratis.
Weitere Informationen zu den Tagen der offenen Tür(öffnet in einem neuen Fenster)
