Energieplanung Gemeinden

Die Energieplanung ist ein zentraler Prozess, den Gemeinden und Regionen durchführen, um ihre Energieversorgung zu untersuchen und ihre zukünftige Entwicklung zu koordinieren. Der Energiespiegel stellt dabei eine wichtige Grundlage dar, auf der Gemeinden aufbauen können, um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Gemeinden und Regionen wird verdeutlicht, wie dieses Thema angegangen werden kann und welche Umsetzungsformen möglich sind.
In der kommunalen oder regionalen Energieplanung analysieren Gemeinden und Regionen ihre aktuelle Energieversorgung und planen die zukünftige Entwicklung. Dabei berücksichtigen sie die vorhandenen Energiepotenziale der Region, um umweltverträgliche Energiequellen bestmöglich zu nutzen. Typischerweise liegt der Fokus der Energieplanung auf der Wärmeversorgung und beinhaltet eine räumliche Koordination.
Das Hauptziel besteht darin, bestimmte Gebiete festzulegen - räumliche Ausscheidung genannt - in denen bestimmte Energiequellen priorisiert werden sollen. Die Energieplanung beschreibt die angestrebte Entwicklung der Energieversorgung und die notwendigen Massnahmen zur Umsetzung. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung übergeordneter Ziele und Strategien, wie sie beispielsweise in der Strategie energieAARGAU für den Kanton und dem kantonalen Entwicklungsleitbild definiert sind. Die Energieplanung kann auf kommunaler Ebene oder für ganze Regionen durchgeführt werden und mehrere Gemeinden zusammen betrachten und umfasst oft auch Aspekte wie die Stromversorgung und Mobilität.
Um eine umfassende Planung sicherzustellen, können räumliche Aspekte und andere Themen integriert werden. Aus diesem Grund wurde die «Empfehlung für kommunale und regionale Energieplanungen» (PDF, 36 Seiten, 9,3 MB) erstellt, welche verschiedene Abteilungen wie Energie, Raumentwicklung und Verkehr einbezieht.
- Empfehlung für kommunale und regionale Energieplanungen, Ausgabe vom 1. November 2021 (PDF, 36 Seiten, 9,3 MB)
- Checkliste Prozessablauf (PDF, 390 KB)
Energiespiegel
Ohne Grundlagen kann die beste Planung nicht gelingen. Mit dem Energiespiegel und den Energiedaten werden den Gemeinden wichtige Hilfsmittel zu Verfügung gestellt: Planungsunterstützung,
Energiedaten
Der Kanton bietet Gemeinden einen kostenlosen Zugang zu energiebezogenen Daten für Heizung und Warmwasser an. Diese Daten basieren auf dem tatsächlichen Gebäudebestand und sind in Form von Energiekennzahlen zusammengefasst. Die Gemeinden dürfen diese Daten kostenfrei an Planungsfirmen für Planungsaufträge weitergeben. Zugang zu diesen Daten erhalten Angestellte der kommunalen Verwaltung sowie Unternehmen, die im Auftrag der Gemeinden tätig sind. Um Zugang zu den Daten zu erhalten, bitten wir Sie, das untenstehende Anmeldeformular auszufüllen.
Anmeldeformular Energiedaten (PDF, 1 Seite, 704 KB) (PDF, 704 KB)
Energieplanung konkret – Beispiel aus Gemeinden
Kommunaler Energieplan Lenzburg
Auf der Webseite der Stadt Lenzburg kann der kommunale Energieplan abgerufen werden:
«Der Energieplan hat aufgezeigt, dass wir mit unseren Potenzialen den gesamten zukünftigen Wärmebedarf mit erneuerbarer Energie decken können. Setzen wir auf Effizienz und lokale erneuerbare Wärme, so stärkt dies die lokale Wertschöpfung. Der Energieplan zeigt, wo Energieverbunde sinnvoll sind. Die Erkenntnisse fliessen in die Revision der Bau- und Nutzungsordnung ein und werden die zukünftige Energieversorgung von Lenzburg prägen. Der Energieplan stellt die Weichen, um die Ziele des Lenzburger Energieleitbilds sowie die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes zu erreichen.»
Beatrice Taubert
Sachbearbeiterin Energiestadt Lenzburg
Regionale Energieplanung zofingenregio
Für die Energieplanung des Regionalverbands zofingenregio haben sich 15 Gemeinden und neun Werke aus der Region zusammengeschlossen. Die Energieplanung konzentriert sich auf die Wärmeversorgung der Gebäude und betrachtet zusätzlich die Stromversorgung. Für alle Gemeinden wurden die heutige Nutzung und zusätzliche künftige Energiepotenziale aufgezeigt. Eine detaillierte räumliche Strategie wurde für die Gemeinden entlang der Wigger erarbeitet. In diesem Gebiet sind die Gemeinden baulich zusammengewachsen und der überkommunale Koordinationsbedarf für die Energieversorgung und Energienetze ist hoch.
Der Schlussbericht und die Gemeinde-Steckbriefe sind auf der Seite Regionale Konzepte und Planungen auf zofingenregio.ch als PDF verfügbar:
- Energieplanung Zofingenregio – Schlussbericht (öffnet in einem neuen Fenster)
- Steckbriefe Gemeinden(öffnet in einem neuen Fenster)
«In der Region Zofingen sind unterschiedliche Firmen, Organisationen und Institutionen in der Energieversorgung tätig – eine Zusammenarbeit fand bisher nur begrenzt statt. Mit der regionalen Energieplanung haben wir die Basis für eine stärkere Koordination gelegt und aufgezeigt, wie Synergien genutzt, eine höhere Energieeffizienz erreicht und die Nutzung und Produktion von erneuerbaren Energien in der Region erhöht werden kann. Unsere Energieplanung zeigte, dass die Region den künftigen Wärmebedarf mit erneuerbarer Energie und Abwärme decken kann. 15 Gemeinden und neun Werke aus der Region haben gemeinsam eine ambitionierte Vision und Ziele formuliert. Das Hauptziel ist klar: Die Energieversorgung mit Strom und Wärme in der Region Zofingen soll bis 2050 zu 100 Prozent erneuerbar und CO₂-neutral erfolgen. Wichtig ist nun, dass die Planung nicht in die Schublade gesteckt, sondern Schritt für Schritt gemeinsam umgesetzt wird.»
Hans-Ruedi Hottiger
Präsident des Regionalverbands zofingenregio