Veranstaltungen

Vor allem in Energiefragen ist in jüngerer Vergangenheit viel Entwicklungsarbeit geleistet worden. Anlässlich von Informationsveranstaltungen, Energie-Apéros und Messen sowie Kursen und Schulungen, an denen sich die Abteilung Energie beteiligt, wird über aktuelle Themen, rechtliche Grundlagen, technische Aspekte und Möglichkeiten der Förderungen informiert.
Informationsveranstaltungen der energieberatungAARGAU
Die energieberatungAARGAU führt jährlich kostenlose Informationsveranstaltungen durch. Die Infoveranstaltung 2023 (PDF, Flyer Infoveranstaltung 2023, 4,9 MB) widmete sich dem Thema Fensterersatz. In verschiedenen Referaten zeigten die Fachreferenten auf, wie Sie zu neuen Fenstern kommen, die zu Ihnen und Ihrem Haus passen. Die Präsentationen und Kurzvideos sind jetzt online.
Details zu früheren Informationsveranstaltungen.
Messeauftritte
Bauen und Wohnen

Vom 20. – 23. April 2023 findet im Tägi Wettingen die Messe Bauen + Wohnen statt. Die energieberatungAARGAU ist mit einem eigenen Stand vor Ort und informiert Sie, wie Sie koordiniert und mit System die nächste Erneuerung planen.
Für individuelle Beratungsgespräche stehen die Energieberaterinnen und Energieberater zu Verfügung. Jetzt für ein Gespräch anmelden.
Mit dem Gutschein-Code "PBW-T6AS" können sie auf der Website der Messe unter "Gutschein einlösen" einen Gratiseintritt bestellen.
Fachveranstaltungen
Energie-Apéros Aargau 2023
Die nächsten Energie-Apéros finden in gewohntem Format vor Ort statt:
Netz- und Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten
- Dienstag, 17. Oktober 2023 in Baden
- Mittwoch, 18. Oktober 2023 in Lenzburg
- Dienstag, 24. Oktober 2023 in Buchs AG
- Donnerstag, 16. November 2023 in Zofingen
Energiewende mit Fokus Gas und Wärme
- Dienstag, 14. November 2023 in Baden
- Dienstag, 21. November in Buchs AG
Angaben zu Anmeldung und Teilnahme finden Sie im Programm auf der Seite Energie-Apéro Aargau.
Weiterbildung / Kurse
Die Nutzung vorhandener Potenziale zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden ist ein massgeblicher Teil der Energiestrategie von Bund und Kanton und leistet einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung der Energiestrategien. Informieren Sie sich in unseren Kursen über aktuelle Themen im Bereich Energie am Bau.
Solarstromkurse für Fachleute
Weiterbildungsangebote von Swissolar: Werden Sie Solarprofi®!
Swissolar-Kurse zu vielen neuen Themen rund um die Solarstromproduktion stehen für Sie bereit. Profitieren Sie von der positiven Marktentwicklung, nutzen Sie das Angebot und werden Sie Solarprofi®. Damit leisten Sie auch einen positiven Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele von Bund und Kantonen. Dank Unterstützung von EnergieSchweiz und vom Kanton Aargau können wir Ihnen Weiterbildungskurse im Solarbereich zu attraktiven Preisen anbieten.
- Grundlagen Gebäudehülle
- Grundlagen Elektrotechnik
- Basiskurs Solarstrom
- Optimaler Betrieb von PV-Anlagen
- Photovoltaik aktuell 2022
- Vertiefungskurs Solarstrom
- Grundwissen PV-Fassade
- Umgang mit Blendwirkungen
- Planung von Absturzsicherungen
- Batteriespeicher für PV-Anlagen
- Solarstrom für die Haustechnik
- E-Mobilität mit PV-Anlagen
- Wärmepumpen und PV-Anlagen
- Praxis und Messmethodik
- Blitz- und Überspannungsschutz
- Unabhängige Kontrolle von PV-Anlagen
Minergie-Weiterbildung
Minergie-Kurse: Minergie ist Ihr Wissenspartner
Es warten viele bewährte Minergie-Kurse zu unterschiedlichen Themen auf Sie. Sei es die Planung eines soliden Hitzeschutzes, die Qualitätssicherung im Bau oder die Betrachtung des Gebäudes als Ganzes – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Werfen Sie einen Blick ins komplette Kursprogramm mit den aktuellsten Daten.
Kurse für Baufachleute aus Architektur, Planung, Verwaltung und für Handwerker
Kurse für Baufachleute aus Architektur, Planung, Verwaltung und für Handwerker
Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie sind so präsent in der Bevölkerung wie schon lange nicht mehr. Nutzen Sie die öffentliche Aufmerksamkeit und steigern Sie Ihre spezifische Fachkompetenz. Das vom Kanton Aargau geförderte Kursangebot im Bereich Energie am Bau bietet eine Fülle von Informationen über energieeffizientes Bauen und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Der Kanton Aargau hat in Zusammenarbeit mit der Energiefachstellenkonferenz der Nordwestschweizer Kantone für Sie folgendes Kursprogramm für den Herbst 2021 zusammengestellt:
- Einzelbauteilnachweis – Theorie und Praxis
- Systemnachweis – Theorie und Praxis
- Bauphysik für Handwerker I – Feuchte im Gebäude
- Bauphysik für Handwerker II – Überhitzung im Gebäude
- Bauphysik für Handwerker III – Wärmebrücken erkennen, vermeiden
- Minergie Weiterbildungskurse
- Swissolar-Kurse
- Anmeldung Handwerkerkurse
- Anmeldung Minergie-Kurse
- Anmeldung Swissolar
- Programm und Anmeldeinformationen (PDF, 20 Seiten, 567 KB)
eBO – energetische Betriebsoptimierung
eBO – energetische Betriebsoptimierung
Das Ziel einer energetischen Betriebsoptimierung (eBO) ist das Ausschöpfen des Sparpotenzials. Einfache eBO-Massnahmen werden in weniger als zwei Jahren durch geringere Energiekosten ausgeglichen und leisten einen wesentlichen Beitrag an den Klimaschutz.
Kursinhalt:
- Erfüllung der jeweiligen kantonalen Energiegesetzgebung
- Betriebsoptimierung mit Hilfe der Massnahmenblätterund des eBO-Tools
- Erläuterungen zum eBO-Tool und den Grundfunktionen
- Übungen am eBO-Tool mit eigenem Laptop
Energiewissen für Hauswarte
Energiewissen für Hauswarte
Der Kurs wird in zwei Varianten mit zwei Vertiefungsthemen angeboten, das Basismodul ist bei beiden Kursen gleich.
Kursinhalt Basismodul:
- Sicherstellung guter Raumluft
- Kühlung und sommerlicher Wärmeschutz
- Heizung und Warmwasser
Im Vertiefungsmodul Solarenergie (Solarstrom und Solarwärme) zeigen wir Ihnen, wie Sie die ordnungsgemässe Funktion von Solaranlagen gewährleisten und den Unterhalt organisieren können.
Im Vertiefungsmodul Beleuchtung und Geräte lernen Sie die wichtigsten Aspekte und den Stand der Technik im Bereich der Beleuchtung und der Geräte kennen. Ausserdem wird die Kontrolle der Energie- und Wasserverbräuche mit der Energiebuchhaltung vertieft thematisiert.
- Anmeldung Energiewissen für Hauswarte
- Kursbroschüre Energiewissen für Hauswarte (PDF, 4 Seiten, 1,4 MB)
Weitere Veranstaltungen und Kurse finden Sie auf: