Hauptmenü

Museum Aargau

Kloster Königsfelden

Aussenansicht Kloster Königsfelden
© Aargau Tourismus / Michel Jaussi

Das Kloster Königsfelden ist international bekannt für seine Glasfenster aus dem Mittelalter. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erwecken die über 700-jährige Klosterkirche zu neuem Leben.

Wer das Kloster Königsfelden betritt, taucht ein in die bewegte Vergangenheit der Habsburger. Königin Elisabeth hatte das Kloster 1309 gegründet, zur Erinnerung an ihren ermordeten Gatten König Albrecht von Habsburg. Auf den Ruinen des römischen Legionslagers Vindonissa entstand damit ein spirituelles Zentrum und letzte Ruhestätte mehrerer Habsburger. Das Doppelkloster mit Franziskanern und Klarissen bestand bis 1529.

Von der Klosteranlage sind vor allem die imposante Klosterkirche mit ihren berühmten Glasfenstern erhalten – ein Meisterwerk spätmittelalterlicher Glasmalerei. Die farbigen Glasfenster entstanden zwischen 1330 und 1350 und zeigen in leuchten Farben die damalige Glaubenswelt.

Heute ist das Kloster Teil von Museum Aargau. Die Klosterkirche und Aussenbereiche können selbständig und auf Führungen entdeckt werden. Schulklassen lernen Spannendes über das Leben von Nonnen und Mönchen. Ein Spaziergang durch das Klosterareal, wo einst Mönche und Nonnen lebten, macht den Besuch zu einem eindrucksvollen Erlebnis zwischen Geschichte und Natur.

Bekannt ist das Kloster auch für kulturelle Veranstaltungen wie die international beachteten Produktionen von "Tanz und Kunst Königsfelden".