Prozessor
Prozessor sucht Tandems zwischen Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen und Aargauer Schulen.
Prozessor entwickelt Projekte für sämtliche Disziplinen, die Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten ermöglichen. Die Projekte werden im Rahmen von Tandems zwischen Aargauer Schulen und Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen umgesetzt und zielen auf eine länger dauernde Zusammenarbeit ab.
Prozessor richtet sich sowohl an professionelle Kulturschaffende und Kulturinstitutionen jeglicher Disziplinen aus der ganzen Schweiz als auch an Lehrpersonen und Schulleitungen Aargauer Schulen. Prozessor begleitet die Bildung von Tandems und unterstützt den Entwicklungsprozess der Projekte durch den Einbezug von Expertinnen und Experten. Eine Jury wählt jährlich fünf bis acht Projektideen zur Entwicklung und Umsetzung aus.
Jury
- Heike Dürscheid, Dozentin für Theatertheorie und -praxis, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
- Gunhild Hamer, Leiterin Fachstelle Kulturvermittlung, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau
- Silvia Hildebrand, Kunstvermittlerin Schule & Kultur, Bildungsdirektion, Kanton Zürich
- Oliver Miescher, Fachspezialist Interaktive Medien, Pro Helvetia
- Gallus Staubli, Leiter Bildung & Vermittlung, Museum für Kommunikation
Recherche zur Mittelbeschaffung
Handreichung
Die "Handreichung zum Fördergefäss Prozessor" enthält die notwendigen Informationen rund um das Fördergefäss von der Projekteinreichung bis hin zur Umsetzung. Sie dient Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen und Lehrpersonen als Praxisleitfaden.
Fachbücher
Kultur macht Schule unterstützte von 2014 bis 2019 mit dem Fördergefäss SAFARI partizipative und prozessoffene Vermittlungsprojekte. Dazu wurden zwei Fachbücher veröffentlicht. Ende 2019 änderte sich der Name von SAFARI zu "Prozessor". Langfristige Projekte unterliegen in vielen Fällen einem offenen Prozess, das Resultat kann variieren. Diesem Umstand trägt der Name Prozessor Rechnung.