Artists in Residence an Schulen
Kunstschaffende verlegen ihr Atelier für ein Quartal an eine Schule. Zusammen mit den Klassen, Lehrpersonen und einer Vermittlerin oder einem Vermittler entwickeln sie ein neues Werk, das die Schule ausgehend vom Atelierraum mit künstlerischen Mitteln bespielt.
Die partizipative Zusammenarbeit aller Beteiligten fördert den Austausch zwischen unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen. Die in die Schule verlegten Arbeitsräume werden zu einem Labor, in dem experimentiert, erprobt und mit bildnerischen Mitteln geforscht wird. Zum Abschluss der Residenz gibt es eine öffentliche Ausstellung an der Schule.
Ausschreibung
Für Schulen
Jedes Jahr können ein bis zwei Residenzen durchgeführt werden. Interessierte Schulen können sich laufend bei der Fachstelle Kulturvermittlung per E-Mail an kulturmachtschule@ag.ch melden.
Anforderungen an die Gastgeber-Schule:
- Freude und Bereitschaft mit externen Fachpersonen zusammenzuarbeiten
- Mindestens drei Klassen und engagierte Lehrpersonen beteiligen sich mit einer Doppellektion/Woche am Projekt
- Ein Raum, der während eines Quartals als Atelier genutzt werden kann
- Beitrag an die Projektkosten
Für Kunstschaffende
Interessierte Kunstschaffende der visuellen Künste können sich allein oder im Duo (auch interdisziplinär) für Residenzen bei der Fachstelle Kulturvermittlung bewerben. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden sie in den Pool von Kunstschaffenden aufgenommen, für die Residenzen vermittelt werden sollen. Kunstschaffende können ihr Dossier mit folgenden Informationen und Unterlagen per E-Mail an kulturmachtschule@ag.ch einreichen.
- Personalien
- Motivation
- Vermittlung:
- Welche Erfahrungen in der Vermittlung bringen Sie mit?
- Was interessiert Sie an der Zusammenarbeit mit Schüler/-innen und Lehrpersonen?
- Welche Erfahrung haben Sie im Anleiten von partizipativen künstlerischen Prozessen?
- Angaben zum Werk:
- Aktuelles Portfolio
- Kurze Beschreibung des künstlerischen Schaffens, aktueller Prozesse und Fragestellungen
- Welche Rolle spielt der Raum in Ihrer Arbeit?
Alle Residenzen
Finanzierung
Neben der Fachstelle Kulturvermittlung und den beteiligten Schulen haben sich seit 2012 mehrere Stiftungen an der Finanzierung beteiligt und das Projekt so ermöglicht. Herzlichen Dank an das Aargauer Kuratorium, die AVINA Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Paul Schiller Stiftung, Schneider-Wülser Stiftung, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia sowie Stiftung Mercator Schweiz.
Artists in Residence an Schulen wird in den Jahren 2021 und 2022 von der Beisheim Stiftung finanziell unterstützt.
Artists in Residence an Schulen wurde in einer dreijährigen Pilotphase an unterschiedlichen Schulstufen mit verschiedenen Kunstschaffenden getestet und entwickelt. Ein Erfahrungsbericht fasst die Erkenntnisse aus den Pilotjahren zusammen und bildet die Basis für das heutige Programm. Nebst dem Bericht geben auch die Filme über die ersten zwei Residenzen und ein Bericht von Radio SRF 2 Kultur einen guten Einblick ins Projekt:
- Artists in Residence an Schulen – Projektbeschreibung (PDF, 27 Seiten, 31,3 MB)
- Artists in Residence an Schulen – Erfahrungen teilen (PDF, 28 Seiten, 2,2 MB)
- Kultur macht Schule. SRF 1, Regionaljournal Aargau Solothurn, 18. März 2021 (ab Minuten 17:22)
- Gegenseitige Inspiration. AAKU Kulturmagazin, März 2021
- Kultur macht Schule. SRF 2 Kultur, 19.09.2014