Hauptmenü

Zurück

fanfaluca – Jugend Theater Tanz Festival Schweiz

fanfaluca – Jugend Theater Tanz Festival Schweiz – Theater & Tanz – 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II

© Bettina Diel

Die 10. Ausgabe des Festivals vom 12. bis 17. September 2023 präsentiert anregende und unterhaltsame Produktionen aus der Schweizer Jugendtanz- und Jugendtheaterszene. Sechs bis acht Inszenierungen bilden die aktuelle Vielfalt darstellender Künste von und mit Darstellerinnen und Darstellern zwischen 16 und 26 Jahren ab. Und ist daher besonders geeignet, gleichaltrigen Jugendlichen den Zugang zu Tanz und Theater erlebbar zu machen.

Der Spielplan wird Anfang Juni bekanntgegeben. Danach sind sowohl Vorstellungsbesuche als auch theaterpädagogische Einstimmungen buchbar.

Einführung für Lehrpersonen:

Spielplanpräsentation für Lehrpersonen findet am Dienstag, 30. Mai 2023, von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr per Zoom statt. Anmeldung: petra.fischer@fanfaluca.ch bis spätestens 25. Mai 2023

Der Zoomlink wird mit der Anmeldebestätigung verschickt.

Hinweis

Aktuelle Informationen zur Teilnahme als Theatergruppe, oder zum Festivalbesuch im Klassenverband, zur Spielplanpräsentation für Lehrpersonen unter www.fanfaluca.ch

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule:

Beim Besuch eines Festivals werden je nach Inszenierung und deren Inhalt unterschiedliche Kompetenzen abgedeckt. Das Angebot eignet sich zudem zur Stärkung der überfachlichen Kompetenzen und für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Detailinformationen
OrtBühne Aarau, Alte Reithalle, Apfelhausenweg 20, 5000 Aarau (Vorstellungen)
Daten Festival12. bis 17. September 2023
Vorstellung KostenFr. 15.– pro Schülerin oder Schüler (mit Impulskredit Fr. 7.50)
Kontakt info@fanfaluca.ch
Websitewww.fanfaluca.ch

Hintergrundbericht

Portrait einer Frau mit Brille
© Petra Fischer

Petra Fischer, Künstlerische Leiterin fanfaluca

© Kantonsschule Küsnacht

Tanz und Theater mit und von Jugendlichen für Jugendliche

Auch in seiner 10. Ausgabe wartet das Jugend Tanz Theater Festival Schweiz mit aktuellen, lustvollen und überraschenden Inszenierungen auf. Darstellerinnen und Darsteller zwischen 12 und 28 Jahren präsentieren Tanz, Theater und zeitgenössischen Zirkus. Die Auswahl wurde von einer überwiegend mit Jugendlichen besetzten Programmgruppe zusammengestellt. Ein Kriterium war, inwieweit die Produktionen die Erfahrungs- und Gedankenwelt junger Menschen spiegeln. Die vielfältigen Beteiligungsformen junger Menschen am Zustandekommen des Festivals bildet eine gute Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einen Zugang zu den Festivalangeboten finden, ohne dass sie über Vorkenntnisse in Sachen Tanz und Theater verfügen.

© Bettina Diel

fanfaluca als ausserschulischer Lernort

Schulklassen können am 13., 14. und 15. September hinter die Kulissen des Festivals schauen. Persönliche Begegnungen machen Beteiligungsformate erlebbar und eröffnen Felder zur Berufsorientierung. Die praktische Erkundung der Festivalorte Alte Reithalle und Jugendkulturhaus Flösserplatz gibt Einblicke in Umnutzungskonzepte historischer Gebäude. Bei Probenbesuchen, Gesprächen mit der Programmgruppe sowie bei einer Beteiligung an der Zukunftswerkstatt erfahren die Schülerinnen und Schüler Formen, gesellschaftliches Zusammenleben zu gestalten und sich in der Gemeinschaft zu engagieren, diskutieren Weltsichten und sind aufgefordert, eigene Haltungen einzubringen. Den Abschluss bildet der Theaterbesuch.

© Kantonsschule Alpenquai

fanfaluca als Weiterbildungsort für Lehrpersonen

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) bietet das Festival einen zweiteiligen Workshop für Lehrpersonen. Spielleiterinnen geben praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schulklassen und Lehrpersonen weiter, wenn es ums Anfangen geht, um Startbedingungen und Voraussetzungen für neue oder erste Theaterprojekte im schulischen Kontext. Was sind Gelingensbedingungen? Wie beginne ich ein Theaterprojekt mit meiner Schulklasse? Wie können Theaterstücke anfangen? Gemeinsam erproben sie Varianten des Beginnens, des Startens, des Anfangens und sammeln neue Spielansätze.

  • Teil 1: Mittwoch, 30. August 2023, 13:30 bis 16:30 Uhr
  • Teil 2: Mittwoch, 13. September 2023, 15:00 bis 20:00 Uhr, inklusive Theaterbesuch

© Bettina Diel

fanfaluca als Ort künstlerischen Erlebens, Reflektierens und Kommunizierens

Die neun ganz unterschiedlichen Produktionen beschäftigen sich mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Rollenbildern der Geschlechter bis hin zu Folgen des individuellen menschlichen Handelns für unser Ökosystem. Sie greifen jugendliche Lebenserfahrungen, ihre Sehnsüchte und Ängste auf, was eine Verbindung zum gleichaltrigen Publikum herstellt. Die Auswahl zeigt eine Vielfalt theatraler und tänzerischer Ausdrucksmittel und Erzählweisen auf. Das Publikum ist eingeladen zum Schauen, Hören, Phantasieren und Assoziieren, sich verführen und begeistern lassen – ohne dass Vorkenntnisse nötig sind. Zum Festivalangebot gehören Stückeinführungen, in denen die Spezifik der Produktion zum Tragen kommt. Sie werden individuell vereinbart und finden während der Unterrichtszeit im Schulhaus statt.

Lehrplanbezüge

Politische Bildung

Bei der Politischen Bildung geht es wie auch bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung darum, gesellschaftliches Zusammenleben zu gestalten und sich in der Gemeinschaft zu engagieren. Dabei befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Gesellschaftsformen, Traditionen und Weltsichten, diskutieren deren Entstehung und Wandel und lernen historische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen. Weiter setzen sie sich mit politischen Prozessen auseinander, lernen die Grundelemente der Demokratie zu verstehen und befassen sich mit den Menschenrechten und deren Bedeutung.

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen darüber hinaus, sich eine eigene Meinung zu bilden und setzen sich mit der schulischen Gemeinschaft auseinander.
  • können eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
  • NMG.10.5 1-3 können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.
  • D.3.C.1 2-3 können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen / können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
  • ERG.2.1.b 3 können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten / können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.
  • ERG.5.6 3 können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen
  • können Kinder- und Menschenrechte erläutern. Grundrechte, Menschenrechte, Menschenwürde können die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten für den eigenen Alltag und die Schulgemeinschaft erkennen und einschätzen.

Berufliche Orientierung

Unterricht in Beruflicher Orientierung fördert bei den Jugendlichen die Auseinandersetzung mit sich selbst, der Arbeitswelt, geschlechtsspezifischen, sozialen und kulturellen Normen und Prägungen sowie gesellschaftlichen Diskriminierungen.

Anschauung und Kooperation

Der Unterricht wird für die Jugendlichen umso gewinnbringender, je besser es gelingt, sie Erfahrungen machen zu lassen, die sowohl den Intellekt als auch die Gefühle und Sinne ansprechen (Besichtigungen, Gespräche mit Berufsleuten, Schnupperlehre, usw.). In Kooperation mit inner- und ausserschulischen Partnern erfahren sie dabei Unterstützung für die ersten Schritte ihrer beruflichen Laufbahn.

Junger Mann mit Mikrofon auf der Bühne in blauem Licht
© Uwe Heinrich
Artistik mit Stangen
© heavy weight pieces