Hauptmenü

Angebote für Schulklassen

Alphabet Lab

Monica Cantieni – Literatur & Gesellschaft – 5. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II

© Monica Cantieni

Mittels eines Inputs werden die Schülerinnen und Schüler sorgfältig in eine Szenerie eingeführt, in der sie den Rest des Projekts verbringen. Sie schreiben als eine Figur des Geschehens die Geschichte neu und dialogisch. So entsteht ein Roman, eine Kurzgeschichte, ein Hörstück oder ein Drehbuch. Das Setting garantiert Identifikation und Reibung mit der Figur, in der die Schülerinnen und Schüler einen Perspektivenwechsel spielerisch und empathisch erleben und reflektieren. Dabei werden unterschiedliche Kompetenzen gefördert.

Als Inspiration oder Auflockerung können beispielsweise "Team-Momente", Lego- oder Playmobil-Nachbauten von Szenen und Orten oder anderen vorhandene Materialien dienen.

Das Angebot kann vollumfänglich auf die Bedürfnisse der Schule oder der Klasse zugeschnitten werden. Die Beispiele auf der Website der Autorin wurden anhand der Bedürfnisse von Schulen kreiert und können als Erweiterung auch eine nachhaltig umgesetzte Massnahme für die Klasse oder Schule enthalten.

Hinweis:Hinweis

Der Workshop kann nach Absprache mit der Workshopleitung analog, digital oder in einer Hybridform durchgeführt werden.

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule

  • Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen. (D.3.C.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. (MI.1.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. (D.6.A.1)

Detailinformationen

OrtSchulhaus und / oder im Freien
Datennach Vereinbarung
Kosten/Dauer
  • Fr. 500.– für einen halben Tag (mit Impulskredit Fr. 250.–)
  • Fr. 700.– für 1 Tag (mit Impulskredit Fr. 350.–)
  • Fr. 3'000.– für 1 Woche (mit Impulskredit Fr. 1'500.–)
Gruppengrösse1 Schulklasse
KontaktMonica Cantieni, Tel. 079 549 56 40, monica.cantieni@hispeed.ch
Websitewww.monicacantieni.com(öffnet in einem neuen Fenster)

Artikel

© Monica Cantieni

Monica Cantieni gibt in ihrem Hintergrundbericht Einblick in ihren Workshop Alphabet Lab.

Hintergrundbericht

Als Schriftstellerin werde ich ab und zu gefragt, wie ich zu Dialogen und Geschichten komme. Ich antworte meist etwas einsilbig: Ich bin viele. Ich muss alle Figuren, die ich auf den Plan rufe, annehmen und gestalten. Ich muss verstehen, ich muss mich einfühlen, ich interagiere, ich integriere. Ich entschloss mich, dieses Ich-bin-viele-Setting Schulen und Universitäten als Lehr- und Lernerfahrung zur Verfügung zu stellen. Durch meine Arbeit bei SRF Schweizer Radio und Fernsehen kommt Medienverständnis hinzu und mit einem Master in Digital Management in London das Verständnis für Innovation und alles Digitale, vor allem für alles Menschliche darin. So entstand Alphabet Lab.

© Monica Cantieni

Alphabet Lab ist ein modularer Denk-Baukasten, der erlaubt, sich spielerisch und kreativ dem Erzählen zu nähern. Die Vorgehensweise fördert niederschwellig und stufengerecht Literalität, Integration, Empathie, Teamwork und Auftrittskompetenz. Er lässt sich digital, analog oder als Hybrid und auf Bedürfnisse der Schulen und Klassen zugeschnitten durchführen.

© Monica Cantieni

Vorgehen

Mittels einer Form des Inputs (z.B. eines Zeitungsartikels) werden die Schülerinnen und Schüler sorgfältig in eine Szenerie eingeführt, in der sie den Rest des Projektes verbringen. Sie schreiben als eine Figur des Geschehens die Geschichte neu und zwar dialogisch. So entsteht ein Roman, Hörstück, Drehbuch oder eine Kurzgeschichte.

Das Setting garantiert die Identifikation und die Reibung mit der Figur. Die Rolle generiert ein Entdeckerparadies und bietet gleichermassen Schutz. Als Figur erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Perspektivenwechsel spielerisch zu erleben und zu reflektieren.

Aus Rolle und Plot ergeben sich in natürlicher Weise Beziehungen. Ob in Hass, Freundschaft, Gleichgültigkeit oder Liebe untereinander verbunden, schreiben sie so tragfähige Texte, bei denen der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

© Monica Cantieni

In Kurzlesungen wird das Erarbeitete szenisch gelesen, die Handlung mit der Klasse abgeglichen und schliesslich zu einem Ganzen zusammengeführt. Lehrpersonen erleben diese Arbeitsweise, in die sie eingebunden sind, erfahrungsgemäss als inspirierende Einsicht in innovative Lehrformen. Im Vorgespräch werden Spielvarianten (z.B. Einsatz von Lego, Webtools) und Fragen geklärt.

In einer Projektwoche entsteht eine Publikation oder die Inszenierung einer szenischen Lesung, eines Hörstücks oder Hörfilms vor Publikum (Zoom oder live). In einem Tag schreiben wir eine Kurzgeschichte oder eine Szene. Das Modul eignet sich auch, um es als Langzeitprojekt in den Deutschunterricht zu integrieren.

M. Cantieni