Bibliothek & Archiv
Bibliothek und Archiv Aargau vereint die kantonalen Dienstleistungen der Kantonsbibliothek, des Staatsarchivs und der Bibliotheksförderung.
Bibliothek und Archiv Aargau sammelt, erschliesst und vermittelt das schriftliche, audiovisuelle und digitale Kulturerbe des Aargaus. Als öffentlich zugängliche Gedächtnisinstitution ermöglicht Bibliothek und Archiv Aargau die Nachvollziehbarkeit staatlichen Handelns und stärkt damit das Vertrauen in die Demokratie. Bibliothek und Archiv Aargau koordiniert und fördert die Weiterentwicklung der Bibliotheks- und Archivlandschaft im Kanton durch Vernetzung und innovative Impulse.
Bibliothek und Archiv Aargau ist ein offener Ort für alle: Hier kommen Menschen zusammen, lernen Neues, tauschen sich aus, setzen sich mit unserem Kulturerbe auseinander – an Veranstaltungen, beim Lernen, bei Recherchearbeiten oder als engagierte Person in unserem Freiwilligenprogramm.
Im Fokus 2024: Anders zusammen
Die Austreibung des Fremden bringt kein Heil, nicht mehr Vertrautheit und nicht mehr Gerechtigkeit; sie beraubt uns lediglich unserer Fähigkeit zur Toleranz.
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Nicht nur die Herkunft der Menschen hierzulande, auch ihre körperliche und psychische Integrität, ihre geschlechtliche Identität und schliesslich unsere unzähligen Meinungsverschiedenheiten machen aus unserer Gesamtheit ein buntes Gemälde. Für das Zusammenleben ist dieser Umstand eine Bereicherung. Gleichzeitig verlangt diese Vielfalt die Anstrengung von allen, damit ein rücksichtsvolles und inklusives Miteinander gelebt werden kann.
Bibliothek und Archiv Aargau schaut zurück in die Vergangenheit, gibt Betroffenen das Wort und bietet eine Plattform für öffentliche Diskussionen und die Auseinandersetzung mit dem "Fremden", das uns so nah ist.
Mehr lesen
Der Lesekreis unseres Freiwilligenprogramms bespricht mehrmals im Jahr ein Buch passend zum Fokusthema. Lesen Sie ausgewählte Schweizer Gegenwartsliteratur und diskutieren Sie darüber. Die nächsten Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Vertiefen Sie sich mithilfe unserer kuratierten Literaturliste ins Fokusthema.
Sachbücher
Migration und Rassismus
Migration und Rassismus
Gendervielfalt
Gendervielfalt
Behindertenrechte, Menschen mit Beeinträchtigungen
Behindertenrechte, Menschen mit Beeinträchtigungen
Soziale Spannungen
Soziale Spannungen
Mehr entdecken
Die Kulturfreiwilligen von Bibliothek und Archiv Aargau recherchieren in unseren Archiven und Beständen und teilen ihre Entdeckungen hier, auf dem Instagram-Account von Kulturkanton Aargau oder an Ausstellungen und Veranstaltungen.
Im Fokus-Archiv
Hier finden Sie einen Überblick über die Fokusthemen der vergangenen Jahre.
2023: Stadt-Land-Fluss
"A... b, c…" – "Stopp!"
Bibliothek und Archiv Aargau nahm Sie 2023 mit auf einen Streifzug durch den Aargau: Wie haben sich seine Landschaften über die Zeit verändert? Wie haben sie die Menschen beeinflusst und inspiriert? Und welche Veränderungen birgt die Zukunft?
Gemäss unserem Auftrag als Kultur- und Gedächtnisinstitution geben wir historische, soziokulturelle und literarische Antworten auf mögliche Fragen. Wir greifen auf unsere Schätze zurück, bauen auf Kooperationen mit spannenden Partnerinnen und Partnern und probieren Neues aus – nicht nur an unseren Standorten Kantonsbibliothek und Staatsarchiv, sondern auch draussen und auf Wanderschaft.
2022: Identität – eine Spurensuche
Identität – Bibliothek und Archiv Aargau warf 2022 verschiedene Blicke auf diesen allgegenwärtigen, dennoch schwer greifbaren Begriff.
Egal ob er sozial, philosophisch, geografisch, politisch oder literarisch verhandelt wird, entzieht er sich so manchem Definitionsversuch. Wann spricht man von Identität? Entsteht Identität individuell oder doch eher im Kollektiv. Kann Identität gewonnen werden bzw. verloren gehen? Und was hat die Identität eigentlich mit einem Archiv zu tun? Vielleicht etwas mit mir selbst?
Der Podcast "Wer ist eigentlich: Bibliothek und Archiv Aargau?"
Zum Thema passend ergründete Bibliothek und Archiv Aargau die eigene Identiät und hat diese Suche als Podcast festgehalten. Hören Sie rein!
Identität, Familien(forschung) & Heraldik
Wer bin ich und woher komme ich? Diese und andere Fragen stellen wir uns im Leben immer wieder. Manchmal kann die eigene Familiengeschichte Fragen beantworten.
Wer sich 2022 mit der eigenen Identität oder der Herkunft auseinandersetzen wollte, konnte dies mithilfe zwei neuer Angebote tun: mit der Genealogie-Werkstatt und dem Forum Heraldicum. Beide Veranstaltungen wurden von Kulturfreiwilligen geleitet, waren gut besucht und werden deshalb auch künftig weiter angeboten. Werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender!
2021: 50 Jahre Frauenstimmrecht
Die Ausstellung
Die Ausstellung im Grossratsgebäude zeigte einen weiteren Schritt auf dem Weg zur direkten Demokratie: Der Kampf ums Frauenstimmrecht.
Mit dem allgemeinen Stimm- und Wahlrecht, Referendum und Initiative hatte die Schweiz seit dem 19. Jahrhundert das direktdemokratischste System Europas – allerdings nur für Männer. Vereinzelt tauchte die Frage des Frauenstimmrechts bereits ab den 1860er-Jahren in der Schweiz auf, nach den beiden Weltkriegen wurde sie rege diskutiert. Zahlreiche Länder gewährten den Frauen um 1918 respektive 1946 politische Rechte.
Der Weg zum Aargauer Frauenstimmrecht war steinig. 1971 nahmen die Aargauer Männer das Frauenstimmrecht auf kantonaler und eidgenössischer Ebene an. Zu diesem Zeitpunkt war die einstige Vorzeigedemokratie Schweiz längst ins Hintertreffen geraten – nur in Kuwait, Saudi-Arabien, und einer Handvoll anderer Staaten waren die Frauen noch länger von der politischen Mitsprache ausgeschlossen.
Die Debatte
Die Aargauerinnen, die aus Verfassungsgründen nicht am politischen Prozess teilnehmen konnten, schlossen sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Vereinen zusammen. Der kantonale "Verband für Frauenbildung und Frauenfragen" sammelte im Jahr 1918 Unterschriften für eine Petition, um "die hohen Behörden" zu bitten, "auch den aargauischen Frauen das Stimmrecht in Kirchen-, Schul-, Armen- und Krankensachen zu verleihen". Die Petition, welche mit 7327 Unterschriften eingereicht wurde, unterstützte eine gleichlautende erste Motion im Aargauer Grossen Rat, der noch drei weitere folgten.
Die Abstimmungen
Die Sektion Aarau des Schweizerischen Verbandes für Frauenstimmrecht druckte Briefmarken, Broschüren und Karten. Die Frauen beteiligten sich an Podiumsdiskussionen, versammelten und engagierten sich – und die Männer entschieden. Die erste eidgenössische Abstimmung zum Frauenstimmrecht wurde 1959 mit Wucht abgelehnt. 1968 wehrten sich die Frauen, als der Bundesrat die europäische Menschenrechtskonvention unter Ausschluss des Frauenstimmrechts unterzeichnen wollte. Am 7. Februar 1971 nahmen die Aargauer Stimmbürger die kantonale und die eidgenössische Vorlage zur Einführung des Frauenstimmrechts mit einem hauchdünnen Mehr an.
Die Pionierinnen
Seit 50 Jahren kann die Aargauer Bürgerin stimmen, wählen und gewählt werden. Während andere Kantone bereits 1971 Frauen nach Bundesbern sandten, war dies im Aargau 1979 der Fall. Bis im Jahr 2021 vertraten 20 Nationalrätinnen und zwei Ständerätinnen bzw. 189 Nationalräte und 36 Ständeräte die Interessen des Aargaus. Im Grossen Rat des Kantons Aargau liegt der Frauenanteil 2021 bei 32 Prozent bzw. 45 von 140 Sitzen, im Regierungsrat bei 0 Prozent.
Freiwillige entdecken
Der lange Weg zum Frauenstimmrecht
Anhand brisanter Zitate haben die Kulturfreiwilligen den Bogen vom 6. Jahrhundert bis zur Gegenwart gespannt und aufgezeigt, dass dem späten Erfolg in der Geschichte der Gleichstellung jahrelanges, zähes Umdenken vorangegangen ist. Einige der kürzeren Beiträge sind nach wie vor auf Instagram zu sehen.
Externe Projekte zum Thema
Mit einer Ausstellung in Bern ehrt Hommage 2021 die Tausenden von Schweizerinnen, die sich während 100 Jahren für mehr Chancengleichheit eingesetzt haben.
Das Team der Zeitgeschichte Aargau forscht zur Aargauer Geschichte zwischen 1950 und 2000 und vermittelt diese in verschiedenen Formaten.
Mehr lesen
Die Literaturliste auf unserem Suchportal.
Wir bilden aus
Die schweizweit einmalige Zusammenführung von Kantonsbibliothek, Staatsarchiv und Bibliotheksförderung macht aus Bibliothek und Archiv Aargau eine attraktive Ausbildungsstätte für Fachleute im Bereich Information und Dokumentation.
Berufslehre
Bibliothek und Archiv Aargau bietet eine Ausbildung zu Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ. Hier geht es zum Portrait.
Sobald Lehrstellen ausgeschrieben werden, erscheinen sie sowohl auf dem kantonalen Stellenportal als auch im Lehrstellennachweis (LENA). Termine sind im Voraus auf der gemeinsamen Informationsplattform der nationalen Berufsverbände bibliosuisse und VSA ersichtlich.
Schnuppern
Mehrmals jährlich können bis zu zwei berufsinteressierte Schülerinnen und Schüler einen Tag lang Einblick in die Arbeit in Kantonsbibliothek und Staatsarchiv erhalten. Die Termine wurden auf der Seite Berufslehre & Mittlschulpraktika veröffentlicht.
Praktikum Informationswissenschaft
Bibliothek und Archiv Aargau bietet am Standort Kantonsbibliothek jährlich eine Praktikumsstelle, studienvorbereitend oder -begleitend für den MAS Information Science der FH Graubünden, den MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Universität Zürich, den MAS Avanced Studies in Archival, Library and Information Science der Universitäten Bern und Lausanne oder als Vorbereitung für das Bachelorstudium Informationswissenschaft. Der Schwerpunkt bildet die bibliothekarische Arbeit, es werden jedoch Einblicke in die Arbeit im Staatsarchiv gegeben.
Sobald die Stelle ausgeschrieben wird, erscheint sie auf dem kantonalen Stellenportal. Termine sind im Voraus auf der gemeinsamen Informationsplattform der nationalen Berufsverbände bibliosuisse und VSA ersichtlich.
Hochschulpraktikum
Bibliothek und Archiv Aargau bietet am Standort Staatsarchiv (inkl. Ringier Bildarchiv) jährlich vier Praktikumstellen für Hochschulabsolvent/innen mit einem Masterabschluss in Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet. Der Schwerpunkt bilden die grundlegenden archivischen Aufgabenbereiche Bewertung, Übernahme, Erschliessung und Vermittlung, es werden jedoch Einblicke in die Arbeit in der Kantonsbibliothek gegeben.
Zudem bietet das Staatsarchiv im Ringier Bildarchiv jährlich eine Praktikumsstelle im Bereich Konservierung an. Für Personen mit einem Bachelorabschluss in Konservierung und Restaurierung bietet das Praktikum Einblicke in die Konservierung und Restaurierung von verschiedenen fotografischen Materialien.
Sobald die Stellen ausgeschrieben werden, erscheinen sie auf dem kantonalen Stellenportal.
Weiterbildungen für öffentliche Bibliotheken
Die Bibliotheksförderung bietet Stadt-, Gemeinde, sowie kombinierte Gemeinde- und Schulbibliotheken im Kanton Aargau ein breites Weiterbildungsangebot.
Jahresberichte
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2023 (PDF, 20 Seiten, 1,1 MB)
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2022 (PDF, 18 Seiten, 797 KB)
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2021
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2020
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2019
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2018
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2017
- Jahresbericht Bibliothek und Archiv Aargau 2016
- Jahresbericht Staatsarchiv Aargau 2015
- Jahresbericht Staatsarchiv Aargau 2014
- Jahresbericht Staatsarchiv Aargau 2013
- Jahresbericht Staatsarchiv Aargau 2012
- Jahresbericht Staatsarchiv Aargau 2011
- Jahresbericht Aargauer Kantonsbibliothek 2010
- Jahresbericht Staatsarchiv Aargau 2010