Tiefe Einblicke, faszinierende Rückblicke, wertvolle Ausblicke – Die Kantonsbibliothek und das Staatsarchiv beteiligen sich am kantonalen Freiwilligenprogramm der Abteilung Kultur.
Wer sich für Bibliothek und Archiv Aargau freiwillig engagiert, nimmt nicht nur aktiv am Kulturleben teil, sondern fördert dieses auf einmalige Art und Weise: Unsere Freiwilligen erhalten aussergewöhnliche Einblicke in ein reichhaltiges Kulturerbe und schaffen mehr und einfachere Zugänge für andere – sei dies durch publizistisches oder vermittelndes Wirken, durch Mithilfe bei öffentlichen Angeboten oder durch wertvolles Feedback.
Mit ihrem Einsatz wirken Sie mit bei der zentralen Informationsdienstleisterin des Kantons, machen interessante Begegnungen, erweitern Ihren Horizont und werden Teil unseres Teams.
Einsatzmöglichkeiten
Wir bauen unser Programm stetig aus. Unterdessen bieten wir folgende Einsatzmöglichkeiten:
Lesekreis: Schweizer Literatur
Mehr als Dürrenmatt und Frisch? Sie lesen gerne und interessieren sich für Schweizer Literatur, Sie wünschen sich einen Überblick über das literarische Schaffen in der Schweiz und möchten dieses Wissen gerne mit anderen teilen? Unser Lesekreis bespricht mindestens sieben Bücher im Jahr in einer lesefreudigen Gruppe. Sie kuratieren das Programm und leiten die Moderation, wir unterstützen Sie da, wo Sie es wünschen.
In den Sammlungen und Beständen von Bibliothek und Archiv Aargau lassen sich wahre Schätze entdecken. Sie recherchieren nach ausgewählten Themen in unseren Archiven und schliessen den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Unter dem Label "Freiwillige entdecken" veröffentlichen Sie Ihre eigenen Beiträge.
Aktuell befasst sich das Projekt mit dem diesjährigen Fokusthema "Stadt-Land-Fluss". Entdecken Sie die Beiträge auf unserer Fokusseite oder auf Instagram.
Freiwillige entdecken: KulturReportAGe
Mitten im Geschehen: Werden Sie Teil unserer Kulturredaktion. Sie erlernen die Grundlagen publizistischen Arbeitens und erschaffen eigene Formate. Berichten Sie über Hintergründe des kantonalen Kulturschaffens; zum Beispiel über Ausstellungen, Events und archäologische Funde. Vielleicht entwickeln Sie auch ihren eigenen Podcast? KulturReportAGe ist ein partizipatives Pilotprojekt und freut sich über Ihre Kreativität.
Gastgebende
Sind Sie gerne Gastgeberin oder Gastgeber? Unterstützen Sie uns bei Veranstaltungen und helfen Sie mit bei der Gestaltung eines Rahmenprogrammes oder eines Themenapéros. Wir sind offen für Ihre eigenen Ideen.
Alten Mordfällen auf die Schliche kommen, wegweisende politische Beschlüsse nachvollziehen, private Briefe entziffern. Wer alte Schriften transkribieren kann, erhält umfassenderes Verständnis der Geschichte. Das Freiwilligenprogramm von Bibliothek und Archiv Aargau lädt ein, das (Hand)werk "Transkription" zu erlernen und gemeinsam aus vollen Quellen zu schöpfen.
Sie haben fundiertes Wissen über Heraldik und möglicherweise auch noch mit Bezug zum Kanton Aargau?
Geben Sie Ihre Kenntnisse im Rahmen des Herladiktreffens "Forum Heraldicum" an die interessierte Bevölkerung weiter.
Genealogie-Werkstatt
Genealogie, Familienforschung, Ahnenforschung, Geschlechterkunde – all diese Begriffe drehen sich um Herkunft und Familiengeschichte. Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach.
Sie sind selber bereits recherchenversiert und möchten Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen? Unterstützen Sie uns bei der Vermittlung und Ihr Publikum auf der familiären Spurensuche.
Wir suchen Sie!
Sie haben Zeit und Lust, sich für den Kulturkanton Aargau und für Bibliothek und Archiv Aargau zu engagieren? Wir freuen uns jederzeit auf neue Gesichter, frische Ideen, bereichernde Begegnungen. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Als freiwillig engagierte Person können Sie kostenlos an Führungen, Workshops und Kursen aller vier Freiwilligenprogramme teilnehmen.
Nächste Termine
29. September 2023, 12:00 bis 13:15 Uhr: "Stranger in the Village" – Führung über Mittag im Aargauer Kunsthaus
Vergangene Schulungen
Januar 2022: "Keine Angst vor alten Schriften" Einführung ins Transkribieren
Dezember 2021: "Keine Angst vor alten Schriften" Einführung ins Transkribieren
November 2022: Führung durch das Schweizerische Bundesarchiv
Februar 2022: Führung "Schäden im Archiv – Restaurierungsansätze" im Staatsarchiv Aargau
November 2021: "Was macht eigentlich: Bibliothek & Archiv Aargau?" – ein Blick hinter die Kulissen
August 2021: "Keine Angst vor alten Schriften" Einführung ins Transkribieren
Juni 2021: Einführung in die Audiotechnik
August 2020: Crash-Kurs Kulturberichterstattung
Das könnte Sie auch interessieren
Freiwilliges Engagement ist auch in anderen Sektionen der Abteilung Kultur möglich: