Bibliothek und Archiv Aargau beteiligt sich am kantonalen Freiwilligenprogramm der Abteilung Kultur und öffnet Türen, Bücher und Archive.
Interessieren Sie sich für Bücher, für das Entziffern von alten Schriften, erforschen Sie leidenschaftlich gerne historische Dokumente oder helfen Sie gerne an Veranstaltungen mit? Dann sind Sie bei Bibliothek und Archiv Aargau am richtigen Ort.
Durch Ihr freiwilliges Engagement in der Kantonsbibliothek und im Staatsarchiv erhalten Sie Zugang zum schriftlichen und audiovisuellen Kulturerbe des Kantons Aargau, können sich selbst auf vielfältige Weise damit befassen und schaffen neue Zugänge für die Öffentlichkeit.
So können Sie sich engagieren
Aktuell bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement:
Sie lesen gerne, interessieren sich für Schweizer Literatur und möchten sich mit anderen darüber austauschen? Unser Lesekreis bespricht mehrmals im Jahr jeweils ein Buch in einer lesefreudigen Gruppe. Unsere Freiwilligen wählen die Bücher aus und leiten die Moderation. Bei Bedarf unterstützen wir gerne.
Möchten Sie andere Lesehungrige kennenlernen? Wer gerne liest und sich darüber mit anderen austauschen möchte, ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns einmal im Monat über Mittag in der Kantonsbibliothek. Das Mittagessen bringen alle selbst mit, die Kantonsbibliothek offeriert Kaffee und etwas Süsses. Unsere Freiwilligen leiten den Lese-Lunch an, sodass alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, über ihre Leseerlebnisse zu sprechen.
In unseren Sammlungen und Beständen lassen sich wahre Schätze entdecken. Sie recherchieren in Bibliothek und Archiv und schreiben zu ausgewählten Themen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne. Regelmässige Gruppensitzungen bieten Gelegenheit zum Austausch.
Packen Sie gerne mit an? Wir freuen uns über Ihre tatkräftige Unterstützung als Gastgeberin oder Gastgeber bei unseren Veranstaltungen. Sie helfen mit beim Auf- und Abbau des Veranstaltungsraums, begrüssen die Anwesenden und servieren den Apéro.
Alten Mordfällen auf die Schliche kommen, politische Beschlüsse nachvollziehen oder private Briefe entziffern – wer alte Schriften lesen kann, erhält ein umfassendes Verständnis von Geschichte. In der Gruppe und im Selbststudium lernen Sie alte Schriften lesen und helfen in Projekten mit, ganze Bestände von historischen Dokumenten zu entziffern und zugänglich zu machen.
Sind Sie geübt im Lesen von alten Schriften und möchten Ihr Wissen gerne an andere weitergeben? Viele Menschen kommen irgendwann mit alten Schriften in Berührung – sei es mit einem Dachbodenfund oder beim Forschen in der Familiengeschichte. Eine kurrentschrifterfahrene Person unterstützt die Teilnehmenden beim selbstständigen Erlernen von alten Schriften und animiert die Gruppe zum Entziffern von kniffligen Stellen.
Genealogie, Familienforschung, Ahnenforschung – die Suche nach Herkunft und das Forschen in der Familiengeschichte interessiert und begeistert. Der Einstieg ist jedoch häufig gar nicht so einfach.
Sind Sie bereits recherchenversiert und möchten Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen? Unterstützen Sie uns bei der Vermittlung und Ihr Publikum auf der familiären Spurensuche.
Gerne sind wir auch offen für Ihre eigenen Projektideen im Rahmen des Freiwilligenprogramms.
Das können wir Ihnen bieten
Mit einem freiwilligen Engagement bei Bibliothek und Archiv Aargau machen Sie interessante Begegnungen, erweitern Ihren Horizont und werden Teil unseres Teams.
Sie profitieren bei uns von attraktiven Weiterbildungen, erhalten Spesenentschädigungen und entdecken andere Kulturorte in der Region.
Hinweis:Wir suchen Sie
Sie interessieren sich für das Freiwilligenprogramm von Bibliothek und Archiv Aargau? Wir freuen uns über Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme. Tel. +41 (0)62 835 23 91 oder per E-Mail an Melissa Flück, Freiwilligenmanagerin Bibliothek und Archiv Aargau:
Freiwillige entdecken
Die Kulturfreiwilligen von Bibliothek und Archiv Aargau recherchieren in unseren Archiven und Beständen und teilen ihre Entdeckungen hier, auf unseren Social-Media-Kanälen(öffnet in einem neuen Fenster) oder an Ausstellungen und Veranstaltungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Freiwilliges Engagement ist auch in anderen Sektionen der Abteilung Kultur möglich: