
Die Bibliotheksförderung des Kantons Aargau unterstützt Stadt-, Gemeinde-, und kombinierte Gemeinde- und Schulbibliotheken in ihrer Aufgabenerfüllung und Entwicklung.
Die Bibliotheksförderung des Kantons Aargau unterstützt Stadt-, Gemeinde-, und kombinierte Gemeinde- und Schulbibliotheken in ihrer Aufgabenerfüllung und Entwicklung.
Aargauer Bibliotheken stehen allen offen und leisten mit zielgruppenorientierten Angeboten einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Entwicklung. Sie ermöglichen die Auseinandersetzung mit aktuellen Gegenwartsthemen und unterstützten aktiv den Prozess des lebenslangen Lernens. Bibliotheken sind für die Aargauer Bevölkerung attraktive Begegnungs-, Austausch- und Lernorte und übernehmen bei der Vermittlung von Lese-, Sprach- und Medienkompetenz eine tragende Rolle.
Als Partnerin der öffentlichen Bibliotheken des Kantons Aargau unterstützt die Bibliotheksförderung mit fachlichem Know-how, mittels Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildung, Beratungen und speziellen Programmen. Ein jährlich stattfindendes Highlight für Mitarbeitende öffentlicher Bibliotheken bildet der Aargauer Bibliothekstag. Einen speziellen Fokus wird auf die Sprach- und Leseförderung gelegt.
Die Bibliotheksförderung vertritt zudem die Interessen der Bibliotheken nach aussen und ist die Geschäftsstelle der Aargauischen Bibliothekskommission. Grundlage ist das Kulturgesetz.
Sie sind Mitarbeitende/r einer Aargauer Bibliothek und haben noch kein Login? Bei Interesse melden Sie sich direkt per Mail bei bibliotheksfoerderung@ag.ch
Aus- und Weiterbildung ist Bibliotheksförderung. Die kantonale Bibliotheksförderung unterstützt gemeinsam mit der Aargauischen Bibliothekskommission Mitarbeitende in Stadt-, Gemeinde- und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken mit einem Weiterbildungsangebot, das sich an aktuellen Themen und Strömungen orientiert. Diese können auch von Bibliotheksmitarbeitenden aus anderen Kantonen besucht werden.
Einmal im Jahr veranstaltet die Bibliotheksförderung zusammen mit der Aargauischen Bibliothekskommission für alle Mitarbeitenden allgemein öffentlicher Bibliotheken eine Fachtagung zu einem aktuellen und zentralen Thema. Der kantonale Bibliothekstag bildet alljährlich das Highlight in der Aargauer Bibliotheksagenda. Er findet alternierend in verschiedenen Gemeinden respektive Städten des Kantons Aargau statt. Neben der fachlichen Weiterbildung steht der Austausch zwischen den Bibliotheksmitarbeitenden im Mittelpunkt.
Der 29. Bibliothekstag findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023 in Brugg statt.
Jahr | Thema | Ort |
---|---|---|
2022 | CARE TO SHARE – Aargauer Bibliotheken teilen und tauschen | Stadtbibliothek Baden |
2021 | Was kommt. Was geht. Was bleibt: Die Zukunft der Aargauer Bibliotheken | Aargauer Kantonsbibliothek |
2020 | Corona-Spezial: Bibliotheksbesuche | verschiedene Orte |
2019 | Aargauer Lehrplan Volksschule – Die Bibliothek als Bildungspartner für Informationskompetenz | Schul- und Gemeindebibliothek Beinwil am See |
2018 | Jubiläumsanlass: 25. Aargauer Bibliothekstag | Gemeindebibliothek Wohlen |
2017 | Gewusst wie: Vermittlungsangebote in der Bibliothek | Gemeindebibliothek Möhlin |
2016 | AARGAUER BIBLIOTHEKEN NETZWERK(EN) KONKRET! | Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg |
2015 | Strategie als Chance: Bibliotheksentwicklung im Kanton Aargau | Stadtbibliothek Aarau |
2014 | Zündstoff für neue Ideen | Dorfbibliothek Dottikon |
2013 | Mehrwert Bibliothek – Menschen im Mittelpunkt | Bibliothek Seengen |
2012 | Aargauer Bibliotheken im Wandel – wir gestalten mit | Gemeindebibliothek Wettingen |
2011 | Bibliotheken– die Sprachbrückenbauer | Stadtbibliothek Rheinfelden |
2010 | Braucht die Bibliothek der Zukunft noch einen Ort? | Bibliothek Muri |
- () | - () |
Der Kanton fördert und unterstützt das öffentliche Bibliothekswesen mittels verschiedener Angebote und Massnahmen. Die Weiterentwicklung der Bibliotheken wird so aktiv vorangetrieben.
Der Kanton Aargau fördert ausserschulische Sprach- und Leseförderungsprojekte in öffentlichen Gemeindebibliotheken sowie kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken. Das Programm zur Sprach- und Leseförderung wurde 2018 lanciert und besteht aus folgenden drei Bausteinen:
Die kantonale Bibliotheksförderung koordiniert das Programm, leistet fachliche Beratung und unterstützt die beteiligten Bibliotheken finanziell.
Seit 2017 unterstützt die Bibliotheksförderung Vernetzungsprojekte der Aargauer Bibliotheken aus den Förderbereichen des kantonalen Entwicklungsplans und setzt auf eine dynamische und wirkungsorientierte Bibliotheksentwicklung durch innovative und initiative Bibliotheken.
Vernetzungsprojekte aus folgenden Bereichen werden gefördert:
Jahr | Titel | Bibliothek/en |
---|---|---|
2022 | BuchErlebnisWeg | Stadtbibliothek Lenzburg Bibliothek Sarmenstorf Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg |
2021 | Ferien=Lesezeit | Dorfbibliothek Obersiggenthal |
2020 | Digitale Pfadfinder | Stadtbibliothek Baden |
2019 | Klassenführungen in der Gemeindebibliothek innerhalb des Projekts Sprache | Gemeindebibliothek Wettingen |
2018 | Kultur erleben in der Bibliothek | Stadtbibliothek Rheinfelden |
2018 | Fricktal liest – Tag der Fricktaler Bibliotheken | Stadtbibliothek Möhlin |
2017 und ff. | Literaturschiff Seetal | "Seetaler Bibliotheken" |
ebookplus ist ein digitaler Medienverbund, dem über 60 Bibliotheken aus den Kantonen Aargau und Solothurn sowie die Stadtbibliothek Rheinfelden (D) angehören. ebookplus ist als Verein organisiert.
Der Verein unterstützt seine Mitglieder in ihrem Bestreben, für ihre Bibliotheken kostengünstige Rechte an eMedien zu erwerben und diese ihren Kundinnen und Kunden für den privaten Gebrauch als Mehrwert zur phyischen Medienausleihe zur Verfügung zu stellen.
Über ebookplus können die Kundinnen und Kunden von ebookplus-Partnerbibliotheken rund um die Uhr E-Medien direkt auf den Computer oder ein mobiles Endgerät herunterladen.
Die Partnerbibliotheken von ebookplus finden alle Informationen und Unterlagen auf der Informations- und Austauschplattform der Aargauer Bibliotheksförderung (Zugriff mit Login).
Interessierten Bibliotheken erstellt die Geschäftsstelle des Vereins ebookplus gerne eine unverbindliche Offerte für die Mitgliedschaft.