Hauptmenü

Aus- & Weiterbildung

Zertifikatskurs Bibliosuisse

Der Zertifikatskurs Bibliosuisse vermittelt bibliothekarisches Grundlagenwissen und unterstützt dich in deiner erfolgreichen Tätigkeit in einer Stadt-, Gemeinde- sowie kombinierten Gemeinde- und Schulbibliothek.

Mit dem Zertifikatskurs Bibliosuisse bieten wir dir eine vom Berufsverband zertifizierte Weiterbildung an, die dank regelmässiger Aktualisierung Tendenzen im öffentlichen Bibliothekswesen verfolgt und aufgreift.

Ich habe viele Ideen, was in der Bibliothek noch angepackt werden könnte, welche Entwicklungen und Veränderungen uns in Zukunft erwarten werden.

Zitat aus Kursevaluation

Der Zertifikatskurs Bibliosuisse im Überblick

Welche Voraussetzungen bringe ich für den Zertifikatskurs mit?

Der Zertifikatskurs Bibliosuisse richtet sich an Mitarbeitende in öffentlichen Bibliotheken, also in Stadt-, Gemeinde- sowie in kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken, ohne bibliothekarische Ausbildung, die in der Regel Teilzeit arbeiten.

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (EFZ) oder ein anderer Abschluss auf Sekundarstufe II (allenfalls "sur dossier").
  • Tätigkeit in einer weitgehend nach den Richtlinien von Bibliosuisse geführten Bibliothek.
  • Begleitung durch eine Fachperson in der Bibliothek, die mehrjährige Berufspraxis vorweist und mindestens den Zertifikatskurs Bibliosuisse (respektive den Grundkurs SAB für Mitarbeitende in Gemeinde- und Schulbibliotheken) abgeschlossen hat.
  • Möglichkeit der praktischen Betätigung in allen Bereichen der Bibliotheksarbeit.
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, Grundkenntnisse der gängigen Office-Anwendungen, der Internetnutzung sowie der Administration.

Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut?

Der Zertifikatskurs Bibliosuisse gliedert sich in folgende Module:

Kursform und Kursdauer

  • Der Zertifikatskurs dauert neun Monate (inkl. Abschluss- resp. Projektarbeit):
    • Präsenzunterricht: 148 Lektionen (mit Wahlfach Bibliothekskatalog: 156 Lektionen)
    • Selbststudium: ca. 70 Lektionen
    • Leistungsnachweis Projektarbeit: ca. 70 Lektionen
  • Der Präsenzunterricht findet vom 8. Januar bis 2. Juli 2024 statt.
  • Der Kurstag ist in der Regel der Dienstag (exklusiv Aarauer Schulferien, Feiertage): 08.45 - 12.15 Uhr und 13.30-17.00 Uhr. Ausnahmen: Erster Kurstag (Montag, 8. Januar), Exkursionen.
  • Der Kurs wird in Präsenz- und/oder im Fernunterricht durchgeführt.
  • Detaillierte Informationen zum Stundenplan erhalten die Teilnehmenden spätestens einen Monat vor Kursbeginn.
  • Der Zertifikatskurs Bibliosuisse wird im Kanton Aargau in der Regel alle zwei Jahre angeboten.

Kursdaten 2024

  • Januar: Mo 8.1. / Di 9.1. / Di 16.1. / Di 23.1.
  • Februar: Di 13.2. / Di 20.2. / Do 22.2. Exkursion / Di 27.2.
  • März: Di 5.3. / Di 12.3. / Di 19.3. / Do 21.3. Exkursion / Di 26.3.
  • April: Di 2.4. Reserve / Di 23.4. / Di 30.4.
  • Mai: Di 7.5. / Di 14.5. / Di 21.5. / Di 28.5.
  • Juni: Di 4.6. / Di 11.6. / Di 18.6. Reserve / Di 25.6.
  • Juli: Di 2.7. Reserve

Detaillierte Informationen zum Stundenplan erhalten die Teilnehmenden spätestens einen Monat vor Kursbeginn.

Gruppengrösse

Im Zertifikatskurs ist die Teilnahme von maximal 20 Personen möglich.

Kursabschluss

Für den Erhalt des Zertifikats Bibliosuisse müssen folgende Kompetenznachweise erfüllt sein:

  • 80% der Lektionen wurden besucht
  • Bestehen des Leistungsnachweises (Projektarbeit) inkl. Präsentation
  • Abgabe individueller Reflexionsbericht

Kursort

  • Klubschule Migros Aare, Bleichmattstrasse 42, 5000 Aarau
  • Online (mit Zoom)
  • Standorte der Exkursionen

Kursgebühren

Kursgebühren

  • CHF 700.00 Aargauer Teilnehmende
  • CHF 1'000.00 Ausserkantonale Teilnehmende

Anmeldung

Der Zertfikatskurs Bibliosuisse 2024 hat gestartet und läuft bis zum 25. Juni 2024.

Bei Interesse für den nächsten Lehrgang im 2026 schreiben Sie uns eine E-Mail an bibliotheksfoerderung@ag.ch und wir setzen Sie gerne auf die Interessiertenliste.

Was zeichnet unsere Dozierenden aus?

Unseren Dozierenden gelingt der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Wir pflegen mit ihnen sehr gute und langjährige Beziehungen.

  • Fachpersonen aus dem öffentlichen Bibliothekswesen und der Privatwirtschaft
  • Fundiertes Verständnis im Fachgebiet und der Bibliothekslandschaft Schweiz
  • Langjährige Unterrichtserfahrung
  • Methodisches und didaktisches Know-how
  • Starker Praxisbezug
  • Vertretungen verschiedener Bibliothekstypen

Warum ist ein Abschluss des Verbands Bibliosuisse wichtig?

Der Kurs wird mit einem Zertifikat des Verbands Bibliosuisse abgeschlossen. Ziel des Verbands ist es, dass in Bibliotheken auf allen Stufen gut ausgebildete Personen arbeiten. Der Qualitätssicherung kommt eine grosse Bedeutung zu. Die Kurse mit dem Zertifikat Bibliosuisse erfüllen bestimmte Anforderungen, was die Form, Dauer und die Inhalte der Kurse betrifft. Sie sind in den Richtlinien von Bibliosuisse geregelt.

Beispiele von Abschlussarbeiten

Die Teilnehmenden arbeiten begleitend zum Zertifikatkurs als Gruppe an einem Praxisprojekt. Die Projektarbeit hat das Ziel, ein Vernetzungsprojekt zu konzipieren, das von mindestens zwei Bibliotheken gemeinsam realisiert werden kann oder zwischen einer Bibliothek und einem oder mehreren Partnern umgesetzt wird. Die Gruppen werden dabei eng von der Kursleitung begleitet. Ein Projektbericht gilt als Abschlussarbeit und wird zum Kursende von den Gruppenmitgliedern präsentiert.

Projektarbeit: Ein Spiralcurriculum für die Bibliothek – Bildungspartnerschaft Bibliothek – Schule stärken

Projektarbeit erstellt im Zertifikatskurs Bibliosuisse 2022

Autorinnen:

  • Franziska Dietz Alberti, Bibliothek Suhr
  • Vanessa Erbilgic, Bibliothek Dulliken
  • Gabriela Hunziker, Bibliothek Eigenamt

Projektarbeit: BuchErlebnisWeg

Projektarbeit erstellt im Zertifikatskurs Bibliosuisse 2021

Autorinnen:

  • Simone Bolliger, Schul- und Gemeindebibliothek Sarmenstorf
  • Yvonne Fankhauser, Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg
  • Maya Rhinisperger Baumann, Stadtbibliothek Lenzburg

Projektarbeit: Saatgutbibliothek - das grüne Angebot der Bibliotheken Mutschellen, Niederwil und Mellingen

Projektarbeit erstellt im Zertifikatskurs Bibliosuisse 2021

Autorinnen:

  • Claudia Schellenberg, Zentrumsbibliothek Mutschellen
  • Edith Schwarz, Genossenschaft Bibliothek und Schulbibliothek Mellingen
  • Andrea Wagenhofer, Schul- und Gemeindebibliothek Niederwil

Abschluss Zertifikatskurs Bibliosuisse - wir gratulieren

Die Bibliotheksförderung Aargau gratuliert den Absolventinnen und einem Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses Bibliosuisse und wünscht viel Freude und Tatendrang bei der täglichen Bibliotheksarbeit und beim Umsetzen von Projekten.

Abschlussklasse Zertifikatskurs Bibliosuisse 2022

Abschlussklasse Zertifikatskurs Bibliosuisse 2022
Abschlussklasse Zertifikatskurs Bibliosuisse 2022 © Kanton Aargau

Projektarbeiten

Projektarbeiten
ThemaAbsolventinnen/Absolventen
Ein Spiralcurriculum für die Bibliothek. Bildungspartnerschaft Bibliothek –Schule stärkenFranziska Dietz Alberti, Gemeindebibliothek Suhr
Vanessa Erbilgic, Gemeindebibliothek Dulliken
Gabriela Hunziker, Bibliothek Eigenamt, Lupfig
Grüner geht immer. Entwicklung eines Leitfadens zur ökologischen Nachhaltigkeit in BibliothekenBettina Indolese, Gemeindebibliothek Möhlin
Roman Stalder, Landenhof Bibliothek Unterentfelden
Sandra Stammbach, Gemeinde- und Schulbibliothek Brittnau
Anja Meyer, Stadtbibliothek Lenzburg
Blackgame in der BibliothekAnita Abt, Schul- und Gemeindebibliothek Sarmenstorf
Gabi Müller, Regionale Bibliothek Kulm
Regina Rissi, Gemeindebibliothek Schinznach
Alin Kraaijenga, Gemeindebibliothek Schinznach

Abschlussklasse Zertifikatskurs Bibliosuisse 2021

Abschlussklasse Zertifikatskurs Bibliosuisse 2021
Abschlussklasse Zertifikatskurs Bibliosuisse 2021 © Kanton Aargau

Projektarbeiten

Projektarbeiten
ThemaAbsolventinnen/Absolventen
Actionbound: Digitale Klassenschulungen zur Förderung der Medien- und RecherchekompetenzCorina Forrer, Bibliothek Wallbach
Manon Steinmann, Mediathek Magden
Bücherwelt Bibliothek. Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule zum Themenbereich LeseförderungFabienne Studer, Gemeinde- und Schulbibliothek Brittnau
Barbara Bichsel, Schulbibliothek Hägglingen
BuchErlebnisWegSimone Bolliger, Schul- und Gemeindebibliothek Sarmenstorf
Yvonne Fankhauser, Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg
Maya Rhinisperger Baumann, Stadtbibliothek Lenzburg
Buchstart mehrsprachigAnnemarie Grüter, Bibliothek Eigenamt, Lupfig
Martina Guazzini, Bibliothek Hausen
Petra Murer, Bibliothek Muri
Saatgutbibliothek – das grüne Angebot der Bibliotheken Mutschellen, Niederwil und MellingenClaudia Schellenberg, Zentrumsbibliothek Mutschellen
Edith Schwarz, Genossenschaft Bibliothek und Schulbibliothek Mellingen
Andrea Wagenhofer, Schul- und Gemeindebibliothek Niederwil
Die Melodie der Bücher - wenn Buchstaben auf Noten treffenSusanne Abis, Schul und Gemeindebibliothek Seon
Marianne Lüscher, Gemeinde- und Schulbiblothek Schöftland
Bibliothekarinnen go Digital (E-Medien)Chantal Ballat, Regionalbibliothek Klingnau
Anja Schibler, Bibliothek Rupperswi
Claudia Zardet, Bibliothek Rupperswil
Bibliotheks-Café für Best AgersNicole Prions, Bibliothek Laufenburg
Nicole Schib, Bibliothek Zeiningen