Pfahlbauhaus Seengen

Unweit des Männerbads am Seeweg in Seengen steht ein Pfahlbauhaus aus der Bronzezeit.
Das Pfahlbauhaus steht sinnbildlich für die Pfahlbaufundstelle Seengen-Riesi, die zusammen mit der Pfahlbaufundstelle Beinwil-Ägelmoos zum UNESCO-Welterbe "Pfahlbauten rund um die Alpen" gehört. Die beiden Pfahlbaufundstellen sind unser gemeinsames Erbe und gehören der Allgemeinheit −das heisst uns allen.
Originalgetreues Haus aus der Bronzezeit
Das Pfahlbauhaus orientiert sich an den archäologischen Funden der Pfahlbaufundstelle auf der Halbinsel Riesi, die in Sichtweite in den Hallwilersee hineinragt. Im Jahr 1923 hat die Historische Vereinigung Seengen unter Reinhold Bosch einen kleinen Ausschnitt der Fundstelle untersucht und brachte hervorragend erhaltene Holzkonstruktionen von Pfahlbauten zutage, darunter einen Unterbau in Blockbauweise. Ein solcher stützt auch heute den Boden des Pfahlbauhauses und hebt ihn ab, sodass das Haus vor Hochwasser geschützt ist − ganz wie es auch in der späten Bronzezeit um 1000 vor Christus war.
Das Dach des Pfahlbauhauses ist mit Schindeln gedeckt. Solche sind zu Hunderten aus anderen Pfahlbausiedlungen dieser Zeitstellung belegt. Eine Holztür schliesst das Haus ab.
Wie man ein Pfahlbauhaus baut
Rekonstruierte Pfahlbauhäuser
- Pfahlbausiedlung Wauwilermoos
- Steinzeithaus Thayngen-Weiher
- Pfahlbaudorf Gletterens
- Archäologiepark Laténium
- Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
- Pfahlbauten im Bally-Park Schönenwerd
Medienberichte zum Pfahlbauhaus
- "Das neue Pfahlbauhaus ist fertig" (Aargauer Zeitung vom 29. Juni 2021)
- "Freude herrscht" über das neue Pfahlbauhaus (Dorfheftli vom 29. Juni 2021)
- "Pfahlbauhaus erinnert an verborgenen Schatz" (SRF Regionaljournal vom 30. Januar 2021)
- "UNESCO-Welterbe: Neuer Pfahlbau am Hallwilersee" (Baublatt vom 21. Januar 2021)