Hauptmenü

Sehenswürdigkeiten & Fundorte

Aargauer Pfahlbauten

Unterwasseraufnahme von Pfählen der Pfahlbaufundstelle Beinwil-Ägelmoos am Seegrund.
Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Das UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" zeichnet sich durch seinen Fundreichtum aus. Es gewährt einen einmaligen Einblick in das Leben der frühen Bauern am Hallwilersee.

Die Pfahlbauten sind einzigartig: Im Wasser und unter Sauerstoffabschluss haben sich leicht vergängliche organische Materialien wie Holz, Textilien und pflanzliche Reste hervorragend erhalten. Diese Materialien zersetzen sich normalerweise im Boden und finden sich dadurch nur bei bestimmten Erhaltungsbedingungen wie zum Beispiel in Feuchtboden.

Welterbe Pfahlbauten

Seit 2011 sind 111 Pfahlbaufundstellen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien und der Schweiz Teil des UNESCO-Welterbes. Damit ist gemäss der Welterbekonvention die Verpflichtung verbunden, dieses gemeinsame Erbe der Menschheit zu erhalten und zu schützen. Im Kanton Aargau ist dafür die Kantonsarchäologie zuständig. Das gemeinsame Erbe gehört jedoch uns allen und wir wollen Sorge dazu tragen und es wertschätzen.

Seengen-Riesi

Seengen-Riesi, 1923. Archiv der Kantonsarchäologie Aargau.

Auf der Halbinsel Riesi lebten von etwa 1050 bis 850 v. Chr. bronzezeitliche Bauern. Sie errichteten ihre Häuser auf unsicherem Grund. Der sumpfige Boden war so weich, dass die Gebäude innerhalb weniger Jahre so weit einsanken, dass sie unbewohnbar wurden. Über deren Resten wurde neu gebaut. Für die Archäologie ist das ein Glück, da die Hölzer solcher Feuchtbodensiedlungen erhalten bleiben, wenn sie dauerhaft unter Wasser liegen. Über 1,50 Meter dick war die Schicht aus Bauresten und Abfällen, als das Dorf vor fast 2900 Jahren endgültig aufgeben wurde.

Seengen-Riesi 1923. Posthalter Arnold Hauri im Sondierschnitt. Archiv Kantonsarchäologie Aargau.

Die Entdeckung im Jahr 1923

Schon im Jahr 1923 führte die Historische Vereinigung Seengen auf der Riesi archäologische Ausgrabungen durch. Dabei legten Lehrer Bosch und Posthalter Hauri ein Gebäude von 6,3 x 4,4 Meter Fläche frei. Es war der erste bronzezeitliche Grundriss, der in der Schweiz entdeckt wurde. Der Fussboden lag auf einer Unterkonstruktion aus Balken. Die Wände bestanden aus Flechtwerk und Lehm. Darunter konnten Reste noch älterer, offenbar in anderer Bautechnik errichteter Häuser dokumentiert werden.

Zwischen den Bauhölzern verstreut lag der Abfall aus der Bronzezeit: Tonscherben und Tierknochen, Getreidekörner und Haselnüsse, Speiseabfälle und Mist, aber auch Mahlsteine für das Getreide, Glasperlen und Bronzeschmuck.

Unangetastet im Boden

Bei den Arbeiten vor rund 100 Jahren wurden nicht mehr als 2% der bronzezeitlichen Siedlung ausgegraben. Im Gegensatz zu fast allen anderen Voralpenseen wurde der Hallwilersee nie tiefergelegt. Die spätbronzezeitliche Fundstelle auf der Halbinsel Riesi ist daher eine der am besten erhaltenen Feuchtbodensiedlungen in der Schweiz. Die Halbinsel Riesi ist Naturschutzgebiet: jegliche Bodeneingriffe sind verboten. Dadurch bleibt die Pfahlbausiedlung im Boden unangetastet.

Fünf Bronzenadeln mit unterschiedlich ausgeformten Kopfen in einer schön geordneten Reihe.
Seengen-Riesi. Nadeln aus Bronze zum Verschliessen der Kleider.
Drei Glasperlen, die erste schwarz mit weissen Streifen, die zweite hellblau mit weissen Streifen, die dritte dunkelblau.
Seengen-Riesi. 3000 Jahre alte Glasperlen
Ein bronzeitliches Gefäss aus schwarz glänzendem Ton mit konischem Hals, einer ausgeprägten Schulter und einem Schrägrand.
Seengen-Riesi. Aus dem Geschirrschrank der Pfahlbauer...
Eine schwarz glänzende bronzezeitliche flache Schale.
Seengen-Riesi. Eine Schale mit Ritzdekor.
Ein bronzeitlicher Becher aus schwarz glänzendem Ton mit konischem Hals, einer ausgeprägten Schulter und einem Schrägrand.
Seengen-Riesi. Ein Becher.

Beinwil-Ägelmoos

Beinwil-Ägelmoos, 2017. Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Beinwil-Ägelmoos wurde erst 1996 entdeckt. Im Winter 1996 untersuchten Forschungstaucher im Auftrag der Kantonsarchäologie die Ufer des Hallwilersees. Sie sollten noch unbekannte Pfahlbaufundstellen entdecken. In der Tat wurden sie fündig: Im Ägelmoos zwischen Beinwil und Birrwil stiessen sie auf Überreste aus der Pfahlbauzeit. Hier hatten Pfahlbauten auf einer nur 50 x 30 m grossen Insel direkt vor dem Ufer des Hallwilersees gestanden.

Bis 2017 war die Fundstelle der Erosion durch Schiffsverkehr, Schiffsanker und Wellenschlag ausgeliefert. Deshalb hat man sie mit einer Schutzdecke aus Vlies und Kies versehen. Die Fundstelle ist nun mindestens 50 Jahre geschützt.

Wichtige neue Erkenntnisse

Die Funde belegen mindestens 5 Siedlungsphasen. Sie reichen vom 5. Jahrtausend vor Christus bis in die Spätbronzezeit um 1000 vor Christus. Archäologische Funde und botanische Reste stammen überwiegend aus der Frühbronzezeit. Sie datieren zwischen 1880 und 1620 vor Christus. Damit liefern sie wichtige neue Erkenntnisse zu einem Zeitabschnitt, aus dem nur wenige Pfahlbauten bekannt sind.

Ein schwarzer Spinnwirtel, der im Seegrund eingebettet liegt.
Beinwil-Ägelmoos. Spinnwirtel am Seegrund.
Ein kleiner schwarz verfärbter Apfel, eingeschweisst in einen Plastikbeutel, der mit Wasser gefüllt ist.
Beinwil-Ägelmoos. Ein 4000-jähriger Wildapfel. Eingeschweisst in einen wassergefüllten Beutel.
Ein bronzenes Messer mit fehlendem Griff.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Messer aus Bronze aus der Zeit um 1000 vor Christus (Spätbronzezeit).
Unterwassseraufnahme mit übereinanderliegenden Holzpfosten.
Beinwil-Ägelmoos. Bauelemente aus Holz. Unterwasseraufnahme.
Ein viereckiges Holzobjekt mit Loch in der Mitte, im Seegrund liegend.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Pfahlschuh (Bauelement) aus Holz. Unterwasseraufnahme.
Eine dunkle Keramikschale im Seegrund liegend, in der Mitte darüber schwimmt ein kleiner Egli.
Beinwil-Ägelmoos. Ein kleiner Egli sucht Nahrung in der spätbronzezeitlichen Schale am Seerund.
Ein quadratisches Stück geborgener Seegrund mit einer dunklen Keramikschale darin.
Beinwil-Ägelmoos. Die Schale im Labor vor der Freilegung.
Ein ovaler flacher Kiesel mit beidseits zwei Einkerbungen.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Netzsenker. Er beschwert das Fischernetz.
Ein langrechteckiges Holzstück mit je einem Loch am Schmalende.
Beinwil-Ägelmoos. Ein Netzschwimmer. Er hält das Fischernetz senkrecht im Wasser.
Keramikscherbe mit Wulstverzierung und Fingertupfen darin.
Beinwil-Ägelmoos. Verzierte Randscherbe eines grobkeramischen Topfes (Frühbronzezeit).
Keramikscherbe mit feiner LInienverzierung.
Beinwil-Ägelmoos. Randfragment eines feinkeramischen Gefässes.
Keramikscherbe mit Wandknick und Lochverzierung.
Beinwil-Ägelmoos. Das älteste Keramikgefäss des Kantons Aargau. Es stammt aus der Zeit um 4200 vor Christus (Jungsteinzeit)

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.