Die Wirtschaftsmittelschule dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Teile: In den ersten drei Jahren besuchst du den kaufmännischen und die allgemeinbildenden Unterricht an der Kantonsschule und schliesst diesen mit einer Prüfung ab. Im vierten Jahr absolvierst du ein Langzeitpraktikum in einem Unternehmen.
Fächer und Aufbau
Obligatorische Fächer
Die Grundlagenfächer, Schwerpunktfächer, Ergänzungsfächer sowie EFZ-Fächer sind vorgegeben.
Fach | Typ |
---|---|
Deutsch | Grundlagenfach |
Französisch (oder Italienisch für Schüler/-innen ohne Vorkenntnisse in Französisch) | Grundlagenfach |
Englisch | Grundlagenfach |
Mathematik | Grundlagenfach |
Finanz- und Rechnungswesen | Schwerpunktfach |
Wirtschaft und Recht | Schwerpunktfach |
Geschichte und Politik | Ergänzungsfach |
Technik und Umwelt | Ergänzungsfach |
Information, Kommunikation, Administration (IKA) | EFZ-Fach |
Projekt Vertiefen und Vernetzen | EFZ-Fach |
Integrierte Praxisteile (IPT) | EFZ-Fach |
Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) | Weiteres obligatorisches Fach |
Sport | Weiteres obligatorisches Fach |
SOG+-Fächer
Die SOG+-Fächer (schulisch organisierte Grundbildung) sind Wahlpflichtfächer, die dir ermöglichen, deinen persönlichen Neigungen gerecht zu werden und eigene Schwerpunkte zu setzen. Von den SOG+-Fächern besuchst du im zweiten und im dritten Schuljahr mindestens eines.
- Italienisch
- Spanisch
- Naturwissenschaften
- Physik
- Wirtschaftsgeographie
- Wirtschaftspsychologie
Freifächer
Du kannst an der Kantonsschule, die du besuchst, von einem grossen Freifachangebot profitieren.
Auf den Webseiten der Schulen findest du das individuelle Freifachangebot:
Kurzzeitpraktikum und Fremdsprachenaufenthalt
Bereits im Rahmen des dreijährigen Schulunterrichts absolvierst du ein kurzes kaufmännisches Praktikum von fünf Wochen und mindestens einen Fremdsprachenaufenthalt in einem englisch- oder französischsprachigen, je nach Vorkenntnissen auch in einem italienisch- oder spanischsprachigen Gebiet. Es ist auch möglich, Kurzzeitpraktikum und Fremdsprachenaufenthalt zu verknüpfen und die ersten Berufserfahrungen in einem Betrieb in einer fremdsprachigen Umgebung zu sammeln.
Langzeitpraktikum
Das vierte Jahr der WMS absolvierst du in einem Betrieb. Das Langzeitpraktikum soll dir ermöglichen, die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, einen Einblick in betriebliche Abläufe zu erhalten und deine Berufskenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
Das Langzeitpraktikum dauert mindestens zwölf Monate und findet in der Regel von Anfang August bis Ende Juli statt. Du absolvierst als branchenspezifische Leistungsnachweise eine Prozesseinheit (PE) und zwei Arbeits- und Lernsituationen (ALS) und legst am Schluss eine mündliche und eine schriftliche betriebliche Branchenprüfung ab.
Den Praxisbetrieb suchst du mit Unterstützung der Schule selbstständig. Die Stellensuche und der Bewerbungsprozess bereiten dich somit gut auf das spätere Berufsleben vor.
Die Ausbildung an der WMS umfasst drei Jahre Schulunterricht und wird mit einer schulischen Prüfung abgeschlossen. Der Unterricht findet an der Alten Kantonsschule Aarau oder an der Kantonsschule Baden statt.
Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt auf den Fächergruppen Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Information/Kommunikation/Administration sowie auf allgemeinbildenden Fächern wie Mathematik, Geschichte und Politik, Technik und Umwelt sowie Sprachen.
Diese breite Allgemeinbildung erweiterst du gezielt mit SOG+-Fächern (Wahlpflichtfächer) und setzst damit deine eigenen Akzente. Darüber hinaus kannst du aus einer breiten Palette von Freifächern auswählen.
Der Abschluss als Kauffrau/Kaufmann EFZ öffnet dir ein breites Berufsfeld. Kaufleute sind dienstleistungsorienteierte Mitarbeitende. Ihr Arbeitsbereich reicht von der Beratung externer und interner Kunden über die Verrichtung administrativer Tätigkeiten bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung.
Kaufleute, die ihr Fähigkeitszeugnis an der WMS erworben haben, sind insbesondere in den Branchen Handel, Industrie, Banken, Versicherungen, Treuhandwesen und Verwaltung gesuchte Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.
Das Berufsmaturitätszeugnis Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft ermöglicht dir zudem, deinen Ausbildungsweg fortzusetzen. Es ermöglicht in der Regel einen prüfungsfreien Übertritt in ein Studium an einer Fachhochschule im gleichen Berufsfeld. Mit der Berufsmaturität kannst du auch den einjährigen Passerellenlehrgang absolvieren. Dieser verschafft dir Zugang zu den schweizerischen universitären Hochschulen und den beiden ETH (Eidgenössische Technische Hochschulen).