Hauptmenü

Wirtschaftsmittelschule

Fächer und Aufbau

Die Wirtschaftsmittelschule dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Teile: In den ersten drei Jahren besuchst du den kaufmännischen und den allgemeinbildenden Unterricht an der Kantonsschule. Im vierten Jahr absolvierst du ein Langzeitpraktikum in einem Betrieb oder in einem Unternehmen, in der Verwaltung oder in einer anderen Institution.

Mädchen steht in Sträuchern
Lara, Alte Kantonsschule Aarau. Foto: Alex Spichale

"Ich besuche die WMS, da sie abwechslungsreich ist und man neben der Schule zwei Praktika und einen Sprachaufenthalt absolviert."

Junge steht auf Pausenplatz
Noe, Alte Kantonsschule Aarau. Foto: Alex Spichale

"Die Schule gibt mir eine gute und breite Grundausbildung, die mir viele verschiedene Möglichkeiten offen lässt."

Mädchen  sitzt mit einem Bein verschränkt auf Holzabdeckung
Tijana, Alte Kantonsschule Aarau. Foto: Alex Spichale

"Nach Abschluss der WMS habe ich ein EFZ und eine Berufsmaturität. Die beiden Abschlüsse ermöglichen mir den Einstieg ins Berufsleben oder Studium."

Junge steht im Schulgang
Prahlaathish, Alte Kantonsschule Aarau. Foto: Alex Spichale

"Der Lehrgang spricht mich an, da die Bereiche Wirtschaft und Finanzen vertieft behandelt werden."

Aufbau

Die Wirtschaftsmittelschule dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, drei Jahre dauernden schulischen Teil werden dir die kaufmännischen und sprachlichen Grundlagen sowie eine breite Allgemeinbildung vermittelt. Im darauffolgenden Praxisjahr setzt du die erworbenen theoretischen Kenntnisse in einem Unternehmen in die Praxis um.

Der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule liegt in den berufsspezifischen Fächergruppen Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie in weiteren kaufmännischen Handlungskompetenzen. Daneben wird auch grosser Wert auf allgemeinbildende Fächer wie Mathematik, Geschichte und Politik, Technik und Umwelt sowie Sprachen gelegt.

Ergänzt wird der schulische Teil durch ein fünfwöchiges kaufmännisches Praktikum sowie einen oder mehrere Aufenthalte in französisch- und englischsprachigen Gebieten.

Mit der Wahl von Fächern aus dem breiten Freifächerkatalog und ab dem zweiten Schuljahr aus dem Bereich SOG Flexibel (schulisch organisierte Grundbildung) kannst du der Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule deine ganz persönliche Prägung geben.

Grafik mit der Struktur der WMS auf die vier Klassen verteilt.
Struktur des vierjährigen Bildungsgangs der WMS in grafischer Form. © Kanton Aargau

Fächer

Obligatorische Fächer

Die Grundlagenfächer, Schwerpunktfächer, Ergänzungsfächer sowie EFZ-Fächer sind vorgegeben.

FachTyp
DeutschGrundlagenfach
Französisch (oder Italienisch für Schüler/-innen ohne Vorkenntnisse in Französisch)Grundlagenfach
EnglischGrundlagenfach
MathematikGrundlagenfach
Finanz- und RechnungswesenSchwerpunktfach
Wirtschaft und RechtSchwerpunktfach
Geschichte und PolitikErgänzungsfach
Technik und UmweltErgänzungsfach
Projektmanagement und KommunikationEFZ-Fach
Projekte und ProzesseEFZ-Fach
Technologie und KommunikationEFZ-Fach
Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)Weiteres obligatorisches Fach
SportWeiteres obligatorisches Fach

Abschlüsse

Der Abschluss mit EFZ Kauffrau/Kaufmann öffnet dir ein breites Berufsfeld. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende und interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld unter Verwendung digitaler Technologien. Ihr Arbeitsbereich reicht von der Beratung externer und interner Kundinnen und Kunden oder dem Verhandeln mit Lieferantinnen und Lieferanten über die Koordination unternehmerischer Arbeitsprozesse bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung.

Kaufleute, die ihr Fähigkeitszeugnis an der WMS erworben haben, sind in einer Vielzahl von Branchen gesuchte Berufseinsteigerinnen und -einsteiger. Insbesondere bei Banken und Versicherungen, im Treuhandwesen, in der kantonalen Verwaltung, im öffentlichen Verkehr und im Gesundheitswesen finden Abgängerinnen und Abgänger ihren Berufseinstieg.

Das Berufsmaturitätszeugnis Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft) ermöglicht dir zudem, deinen Ausbildungsweg fortzusetzen. Es ermöglicht in der Regel einen prüfungsfreien Übertritt in ein Studium an einer Fachhochschule im gleichen Berufsfeld. Mit der Berufsmaturität kannst du auch den einjährigen Passerellenlehrgang(öffnet in einem neuen Fenster) absolvieren. Dieser verschafft dir Zugang zu den schweizerischen universitären Hochschulen und den beiden ETH (Eidgenössische Technische Hochschulen).

Mehr zum Thema

Eintritt ab Schuljahr 2023/24

Für Schülerinnen und Schüler, welche ab dem Schuljahr 2023/24 in die Wirtschaftsmittelschule eintreten, gelten die neuen Bestimmungen.

Eintritt vor Schuljahr 2023/24

Für Schülerinnen und Schüler, welche vor dem Schuljahr 2023/24 in die Wirtschaftsmittelschule eingetreten sind, gelten weiterhin die bisherigen Bestimmungen.