Hauptmenü

Mittelschulen

Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (AME)

Die Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (AME) ist eine allgemeinbildende Schule, deren drei Studiengänge zum Zugang an verschiedene Hochschulen führen.

Im Kanton Aargau werden die drei Bildungsgänge Maturität für Erwachsene, Passerelle sowie Vorkurs Pädagogik I an der Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene (AME) in Aarau angeboten.

Maturitätslehrgang

Der Maturitätslehrgang ist ein berufsbegleitender Ausbildungsgang, der zur eidgenössisch anerkannten Maturität führt, welche zum Zugang zu universitären Hochschulen berechtigt. Der Lehrgang dauert dreieinhalb Jahre und setzt sich zusammen aus einem Semester Grundkurs und sechs Aufbausemestern. Der Unterricht findet in der Regel an ein bis zwei Werktagen und am Samstag in Aarau statt. Voraussetzung für die Aufnahme in den Lehrgang sind das vollendete 18. Lebensjahr und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufslehre oder einer Berufstätigkeit von mindestens drei Jahren Dauer. Die Care- und Erziehungsarbeit, die Freiwilligenarbeit, das Leisten von Militärdienst sowie die Arbeit im Haushalt werden der Berufsarbeit gleichgestellt.

Passerelle

Der Passerellenlehrgang ist ein einjähriger Lehrgang, der Personen mit Berufsmaturität oder Fachmaturität auf die Ergänzungsprüfung Passerelle(öffnet in einem neuen Fenster) vorbereitet. Die bestandene Ergänzungsprüfung berechtigt zusammen mit dem Berufs- oder Fachmaturitätsausweis zur Zulassung zu den Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH), den kantonalen Universitäten und den Pädagogischen Hochschulen. Die Berechtigung gilt nicht für die Zulassung zu ausländischen Universitäten.

Der Lehrgang setzt sich aus Direktunterricht in Aarau und einem hohen Anteil Selbststudium zusammen. Eine eigentliche Berufstätigkeit daneben ist nicht möglich. Der Lehrgang beginnt jeweils im August. Bedingung für die Aufnahme in den Passerellenlehrgang ist eine Berufsmaturität oder Fachmaturität.

Vorkurs Pädagogik I

Der Vorkurs Pädagogik ist ein Lehrgang, der auf die Ergänzungsprüfung (öffnet in einem neuen Fenster)vorbereitet, die für die Aufnahme zu den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) oder einer anderen Schweizer PH berechtigt. Der reguläre Vorkurs dauert 27 Wochen und kann berufsbegleitend besucht werden. Es wird ein Arbeitspensum von maximal 60 Prozent empfohlen. Der kompakte Vorkurs dauert von Anfang Januar bis Ende April. Bedingung für die Aufnahme in den Vorkurs kompakt ist eine Berufsmaturität oder Fachmaturität. Der Besuch eines Vorkurs Pädagogik ist nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen. Wer eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität Pädagogik oder einen Fachhochschul- oder Universitäts-Bachelor besitzt, kann prüfungsfrei in die Pädagogische Hochschule (PH FHNW) eintreten.